close
Traditionell österreichischer Kaiserschmarrn – mit oder ohne Rosinen?
Kulinarik

Traditionell österreichischer Kaiserschmarrn – mit oder ohne Rosinen?

Ich bin gerade am Gipfelkreuz des Karteiskopf angekommen, da höre ich eine Gruppe lautstark diskutieren. Plötzlich dreht sich einer zu mir um und fragt mich: „Wie mögen Sie ihn am liebsten –  mit oder ohne?“ Ich schaue ihn mit einem verdutzten Blick an. Da merkt er, dass ich keinen Plan habe, was er eigentlich meint. „Wir diskutieren gerade darüber, wie die Österreicher ihren Kaiserschmarren essen, mit oder ohne Rosinen? Sie sind ja von hier, oder?“ Jetzt erst versehe ich, worum es geht. „Wir sind da nicht so pingelig, was jetzt typisch österreichisch ist und was nicht, Hauptsache es schmeckt!“, antworte ich mit einem Lächeln. Mein Gegenüber nickt erfreut: „Da haben Sie vollkommen recht!“.

Schild das zur Tappenkarseehütte führt
Bergsee in der Salzburger Sportwelt

Wenn ich so über Kaiserschmarrn nachdenke, rinnt mir schon das Wasser im Mund zusammen und ich beschließe, mich auf den Weg zur Tappenkarseehütte zurück zu machen. Bei der Hütte angekommen, verwöhnt der Geruch des frischen Schmarrns meine Nase. Die Frage, die wieder aufkommt – mit oder ohne – kann ich für mich leicht beantworten: „Einmal mit Rosinen bitte!“

Rosinenherz

 

Ein Tipp für Rosinenliebhaber:
Auf der Tappenkarseehütte gibt es den Kaiserschmarrn sogar mit einer extra Portion Rosinen, die in Rum eingelegt und in einer eigenen Schüssel mitserviert werden.

Hier habe ich noch das Rezept für euch, falls ihr nun auch Lust auf einen Kaiserschmarrn habt 🙂

Kaiserschmarrn Zutaten für 2 Personen:

2             Stk. Eier
2             EL Rum
20           g Rosinen
20           g Butterschmalz oder Öl
40           g Kristallzucker
1             Prise Salz
0,5          Pkg. Vanillezucker
125         g Mehl (glatt)
250         ml Milch
Staubzucker
Schale von 1/2 Zitrone

 

Zubereitung:
Backrohr auf 180 °C vorheizen. Eier trennen. Milch mit Mehl, Vanillezucker, Zitronenschale sowie Salz glatt rühren.

Eiklar mit der Hälfte vom Kristallzucker zu Schnee schlagen. Schnee gemeinsam mit den Dottern sanft unter die Milchmischung heben.

Butterschmalz in einer Pfanne, die auch fürs Backrohr geeignet ist, erhitzen. Teig einfüllen, und gleichmäßig verteilen. Zum Schluss die alles entscheidende Frage: Kommen Rosinen hinzu oder lieber doch nicht? Ob mit oder ohne Rosinen den Teig nun bei mäßiger Hitze ca. 30 Sekunden anbacken. Schmarrn ins Rohr (mittlere Schiene / Gitterrost) stellen und 8-10 Minuten backen.

Schmarrn aus dem Rohr nehmen und wenden. Schmarren zerpflücken und an den Pfannenrand schieben. Auf der freien Pfannenfläche den übrigen Zucker einstreuen und karamellisieren lassen. Mit Rum ablöschen, die Schmarrenstücke mit dem Karamell vermischen.

Den fertigen Kaiserschmarrn mit Staubzucker bestreuen und sofort anrichten. Dazu passen gut Zwetschkenröster, Hollerröster, Apfelmus oder Preiselbeeren.

Die Wanderung zum Tappenkarsee gibt es hier.

Die Tappenkarseehütte

 

Bildnachweis: Katja Eggenhofer


Da bin i her, da g´hör i hin – Meine Berge, ich kann einfach nicht ohne sie. Der Ausblick oben am Gipfel entfacht in mir ein Gefühl der Freiheit, das ich sonst nirgendwo finden kann. Ich bin einfach durch und durch ein Berg-Kind! Durch meine Geschichten möchte ich euch ein Stückchen meiner wundervollen Heimat näherbringen und euch meine Lieblingsplatzal zeigen!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram