close
Lackenkogel - Der Wächter

DER LACKENKOGEL
(2.051m)

Der Wächter tat alles, um „seine“ Königin zu beschützen. Doch er lehrte die mächtige Herrscherin auch, sich selbst zu beschützen. Sie sollte ihre eigene Stärke spüren und Selbstvertrauen entwickeln. In herausfordernden Situationen suchte sie regelmäßig seinen Rat. Er brachte ihr bei, wachsam, mutig und ausdauernd durchs Leben zu gehen.

Der Wächter und das Salzburger Gipfelspiel

Beim Salzburger Gipfelspiel kommst du mit den starken Energien des Wächters in Kontakt: Der Berg ist beeindruckend, wunderschön und auch ein wenig herausfordernd. Wer auf seinem Gipfel steht, fühlt sich unbesiegbar. Ein beflügelndes Gefühl.

Besonderheit des Lackenkogels

Der Lackenkogel ist der Hausberg der Altenmarkter: Von seinem Gipfel blickt man bis zum Watzmann und dem Großglockner. Die Lackenalm unterhalt des Gipfels gehört zu einem der schönsten Almböden der Region.

Das Ritual am Lackenkogel

Das Ritual am Lackenkogel weckt den Wächter in dir: Es lädt dich mit guter Energie auf, macht dich mutig, stark und flexibel. Dieses Ritual kann dir, gemeinsam mit dem Talisman, im Alltag Unterstützung bieten.

Die wichtigsten Tourdaten
zum Lackenkogel

 Talort:

 Dauer:

 Einkehrmöglichkeit:

Altenmarkt-Zauchensee

ca. 5 Stunden bis zum Gipfel

Sattelbauer, Lackenalmen

Die wichtigsten Tourdaten
zum Lackenkogel

 Talort: Altenmarkt-Zauchensee

 Dauer:ca. 5 Stunden bis zum Gipfel

 Einkehrmöglichkeit: Sattelbauer, Lackenalmen

Das „Salzburger Gipfelspiel“
auf einen Blick

Worum geht es beim Salzburger Gipfelspiel?

Das Salzburger Gipfelspiel lädt dazu ein, sieben Gipfel der Salzburger Sportwelt individuell zu erklimmen. Deine persönliche „Gipfelbox“ mit Trinkbecher, Tourenbuch und Wanderkarte kannst du in den örtlichen Tourismusbüros käuflich erwerben: Das Tourenbuch umfasst interessante Informationen zu allen Gipfeln sowie Gedanken für den Weg. Es bietet aber auch Platz für persönliche Einträge. Auf allen Gipfeln findest du ein Gipfelbuch, in dem du einen persönlichen Eintrag hinterlassen kannst und in dem du auch das Ritual findest.

Welche Orte sind Teil des Salzburger Gipfelspiels?

Alle Orte der Salzburger Sportwelt gehören zum Salzburger Gipfelspiel: Es sind das die Orte Flachau, Wagrain-Kleinarl, St. Johann, Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Eben und Filzmoos. In den Tourismusbüros all dieser Orte kann die „Gipfelbox“ zum Salzburger Gipfelspiel erworben werden.

Wer sind die „Wohlwollende Königin und ihre Edelmänner“?

Die „Wohlwollende Königin und ihre Edelmänner“ waren einst eine mächtige Herrscherin und ihre weisen Berater. Mittlerweile längst versteinert, erinnert heute die sieben Berge Bischofsmütze, Hochgründeck, Penkkopf, Saukarfunktel, Rossbrand und Gerzkopf an die Legende.

Wie schwierig sind die Touren?

Es handelt sich um Touren im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad, die sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern bewältigt werden können. Es gibt keine Kletterpassagen oder ausgesetzte Stellen.

Was hat es mit den Ritualen auf sich?

Für jeden Gipfel wurde ein individuelles Ritual entwickelt, das sich um die Besonderheiten der Königin, der Edelmänner und ihrer Botschaften an uns Menschen dreht. So etwa geht es bei dem Ritual des „Geheimnisträgers“ um unsere geheimen Wünsche, beim Ritual des „Poeten“ um unsere Talente und beim Ritual des „Magiers“ darum, die eigene Komfortzone zu verlassen. Die Rituale sind als Einladung oder als Inspiration zu verstehen und keine Pflicht.

Spielanleitung zum
Salzburger Gipfelspiel

1. In den Tourismusbüros der Salzburger Sportwelt kannst du deine persönliche Gipfelbox käuflich erwerben: Sie enthält die Grundausrüstung mit Tourenbuch, Trinkbecher mit Karabiner und Landkarte.

2. Du kannst die Gipfel in beliebiger Reihenfolge besteigen. Hol dir auf jedem Gipfel einen Prägestempel für dein Tourenbuch.

3. Für jeden Prägestempel schenken wir dir einen „Sammelgipfel“ für deinen Trinkbecher. Trage diesen außen sichtbar an deinem Rucksack, sodass dich andere Gipfelspieler erkennen können.

4. In den Gipfelbüchern findest du interessante Informationen zum jeweiligen Berg sowie ein Ritual. Lass dich davon inspirieren!

5. Hast du alle sieben Berge erklommen, wartet eine schöne Überraschung auf dich. Hol sie dir in einem der Tourismusbüros ab.

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram