Vanilla horns, coconut kisses, Linzer eyes – the classic Christmas biscuits… Do you fancy something different?
Every year in November our kitchen becomes a Christmas Bakery. The most important question is: “what type of biscuits and how many?” The first thought is always the classic Christmas biscuits – vanilla horns, coconut kisses? Our just Linzer eyes? Somehow, this year I fancy something different. The Silent Night chocolates in Wagrain-Kleinarl give me an idea – biscuits made with roasted almonds! Surely, there’s a recipe for them somewhere? After a short period of research, I find a good one. Mmmmmh they look tasty.
Let’s get cracking!
Firstly, I prepare the dough: beat the softened butter for a short while with the sugar, then stir in two eggs. Add the flour and a pinch of salt, form the whole to a ball and put it in the fridge for around 45 minutes.
In the meantime, I prepare the roasted almonds. According to the recipe, just boil water, sugar and cinnamon in a non-stick pan and add the almonds. Is it really that easy? Well, I’ll give it a go.
After a short bout of stirring, the water’s evaporated and the sugar is less crumbly. Strange, is it supposed to be like that? The recipe states “stir until stringy.“ But there are no strings in sight. More heat? Less stirring? Ah, there they are! So, I have done everything right. Surprisingly enough the almonds don’t stick together at all. To cool down, I place the roasted almonds on a cold oven tray, which I’ve already greased with butter. Mhhh, a Christmassy aroma throughout the whole house.
Perfect timing – just at that moment my timer pings that the resting time for the dough is over. I roll out the dough and form the biscuits with a circular cutter. At best, the number should be dividable by two, but if not, my sweet-toothed self can have a taster.
Whilst the biscuits are cooling after baking, I get to work on the filling. I warm the firm nougat over a water bath. You can leave it standing as we’ll need it again later. Meanwhile I chop some of roasted almonds and add them. I then spread the runny nougat over my biscuits and put another biscuit on top. Just like a sandwich. A little tip: if you put the filling on the underside of the biscuit, at the end the nicer side is visible on the outside. In my case irrelevant, as I’m going to dunk them in chocolate anyhow. Alternatively, you could fill them with jam. Let the filling dry out a little, so the biscuit pieces don’t disintegrate when you cover them.
Now it’s time for the chocolate. I melt the dark chocolate coating with a bit of cream over a water bath. It’s important that the chocolate is very runny. That way the biscuits get an even surface. “Dip the biscuits in the chocolate.“ Hmmm… they should be completely covered in chocolate., how am I supposed to achieve that without leaving prints? Oh, it’s even easier than I thought. Lay the biscuits in the chocolate, turn a few times with a fork and then lift out on the underside with a fork and place on a cake rack. I would never have thought it could work out so well. I put a roasted almond on the top, and my masterpiece is complete.
By the way, if any roasted almonds are left over, they make a good gift idea. Simply fill a small jar with roasted almonds, prepare a small label, stick it on and there you have it!
Servings |
Stück
|
- 200 g butter weich
- 90 g icing sugar
- 2 Stück eggs S
- 360 g flour (Typ 405)
- 1 Prise salt
- 100 g sugar
- 1/4 TL cinnamon
- 4 EL water
- 100 g almonds ungeschält
- 200 g nut-nougat schnittfest
- 1 EL butter
- 400 g dark chocolate covering
Ingredients
Für den Teig
Für die gebrannten Mandeln
Für die Füllung/Dekoration
|
|
- Für den Teig die Butter mit dem Zucker kurz aufschlagen, bis sich beides gut verbunden hat.
- Eier dazugeben und unterrühren.
- Mehl und Salz dazugeben und nur kurz unterrühren.
- Aus dem Teig eine Kugel formen, platt-drücken und in Klarsichtfolie einschlagen. Für 45 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Während der Teig ruht, die gebrannten Mandeln zubereiten und dafür den Zucker zusammen mit Zimt und Wasser in einen Topf geben und unter Rühren (mit Holzlöffel) aufkochen lassen.
- Die ungeschälten Mandeln dazugeben und alles so lange kochen lassen, bis die Flüssigkeit komplett verdampft ist. Die Masse wird aufschäumen, aber das ist ok.
- Sobald die Flüssigkeit weg ist, wird der Zucker wieder kristallisieren. Unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis der Zucker anfängt zu karamellisieren. Nach Möglichkeit den Zucker nicht komplett karamellisieren.
- Wenn die Mandeln mit geschmolzenem Zucker bedeckt sind, dabei aber auch noch einige Zuckerbrocken miteingeschlagen werden, sind die gebrannten Mandeln perfekt
- Auf ein Backblech mit Backpapier schütten und mit dem Holzlöffel darauf verteilen. Auf keinen Fall anfassen! Ihr verbrennt euch die Finger dabei!
- Abkühlen lassen und dann zusammenklebende Mandeln auseinanderbrechen und in einem luftdichten Behälter lagern, falls ihr die Mandeln länger aufbewahren wollt (den Schritt kann man auch schon einen Tag vorher machen).
- Den Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen (etwa 1/2 cm) und Kreise mit einem Durchmesser von etwa 4,5 cm ausstechen.
- Auf das Backblech legen und für 11-12 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. So oft wiederholen, bis der Teig komplett aufgebraucht ist.
- Für die Füllung ca. 100g der gebrannten Mandeln (der Rest ist für die Dekoration) fein hacken (wenn ihr zu große Stücke drin hab, gibt das später Probleme).
- Das Nougat mit der Butter in einen Topf geben und über Wasserbad schmelzen. Die gehackten Mandeln dazugeben und unterheben.
- Die Creme auf die Hälfte der Kekse verteilen (geht am besten mit einem Spritzbeutel mit großer Öffnung) und dann mit einem zweiten Keks zu einem Sandwich zusammendrücken.
- Die Schokolade grob hacken und dann zusammen mit der Butter über einem Topf mit köchelndem Wasser langsam schmelzen lassen und glattrühren.
- Die Keks- Sandwiches durch die Schokolade ziehen, damit sie komplett mit Schokolade umhüllt sind, auf ein Gitter legen, eine gebrannte Mandel daraufsetzen und dann trocknen lassen.
Photo credits: Belina Huttegger
NO COMMENT