close
Asanas auf der Almwiese
Yoga am Berg in Zauchensee
Landschaft - Sport und Action

Asanas auf der Almwiese

Habt ihr schon einmal Yoga in der freien Natur ausprobiert? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis – vor allem, wenn ihr eure Yogamatte dafür auf 2.000 m Seehöhe am Ufer eines funkelnden Bergsees ausrollt. Ich spreche aus Erfahrung, denn letzten Sommer hatte ich die Gelegenheit, beim “Yoga am Berg” dabei zu sein.

Yoga am Berg in Zauchensee

Yoga ist eine jahrtausendealte indische Lehre, die über Meditation, Körper- und Atemübungen dabei hilft, Körper, Geist und Seele zu verbinden. Heute wird Yoga auf der ganzen Welt von Menschen jeden Alters und auf viele verschiedenen Arten praktiziert. So weit, so bekannt. Bei uns in Zauchensee habt ihr die Möglichkeit, “Yoga am Berg” zwischen grünen Almwiesen und dem blau glitzernden Seekarsee auf 2.000 m Seehöhe zu erleben. Während die Yoginis Carina und Lucia durch die Asanas (Yoga-Übungen) führen, hört ihr das leise Bimmeln von Kuhglocken und die schrillen Pfiffe von Murmeltieren. Mit dem Duft von Wildkräutern in der Nase und dem Kitzeln der Sonnenstrahlen im Gesicht sind Stress und Alltagssorgen im Nu wie weggeblasen.

Gamskogelhütte Zauchensee

Meine Erfahrungen beim “Yoga am Berg” in Zauchensee

Jeden Mittwoch im Juli und August finden in Zauchensee die “Yoga am Berg”-Kurse mit Carina und Lucia statt. An einem sonnigen Juli-Morgen letzten Sommer habe ich eine Yoga-Session mitgemacht und erzähle euch heute ein bisschen davon:

Um kurz vor 9 Uhr in der Früh treffe ich alle Teilnehmer:innen des Tages und unsere Yoga-Lehrerin Carina in der Weltcuparena. Samt Yogamatte geht es dann ganz entspannt mit der Gamskogelbahn hinauf auf den Berg, wo schon der Bummelzug Zauchi auf uns wartet. Vorbei an grasenden Kühen und manchmal gar nicht so scheuen Murmeltieren bringt uns der bunte Zug hinauf zum Seekarsee. Auf einer mit bunten Alpenblumen gesprenkelten Almwiese sucht sich jede:r von uns einen Platz, um die Yogamatte auszurollen.

Yoga am Berg auf der Gamskogelhütte in Zauchensee

Mit Atemübungen und einer kurze Meditation kommen wir mehr und mehr zur Ruhe. Jetzt liegt unsere Aufmerksamkeit ganz auf der Stimme unserer Trainerin – und auf uns selbst. Die Yogini leitet uns durch die Asanas und spätestens jetzt haben Zeit, Stress und Termine jede Bedeutung verloren. Der Kurs dauert rund 90 Minuten, die wie im Flug vergehen. Danach steht der Zauchi für die Rückfahrt zur Gamskogelhütte bereit (wer mag, kann die kurze Strecke auch zu Fuß gehen und die Ruhe am Berg noch ein wenig genießen), wo eine herrliche Vitaljause auf uns wartet. Die schmeckt nach der intensiven Yoga-, Körper- und Naturerfahrung gleich noch einmal so gut!

Tipp! Wollt ihr nach dem “Yoga am Berg” noch etwas länger die Natur genießen? Von der Gamskogelhütte aus starten viele Wanderungen für jeden Anspruch!

Auf der Terrasse der Gamskogelhütte unterhalten wir uns alle noch ganz entspannt miteinander. Auch unsere Trainerin Carina ist dabei und verrät uns ein bisschen mehr über ihren Erfahrungen als Yogini – und warum sie durch Yoga ein anderer Mensch geworden ist.

Yoga am Berg in Zauchensee

Carina im Interview – das Besondere am “Yoga am Berg”…

Normalerweise sitzt man beim Yoga ja in einem ruhigen Raum auf der Yogamatte und hat keine Ablenkung. Beim “Yoga am Berg” sind wir aber in der freien Natur und nehmen unsere Umgebung wahr, sei es das Rauschen des Windes, die Stimmen von Wanderern oder die Wärme der Sonne. Ich lerne, mich trotzdem auf mich selbst zu konzentrieren, auf meinen Körper, meine Atmung, meine Gedanken zu achten. Das ist auch ein wertvolles Rüstzeug für den Alltag.

Beim Yoga erlebt man außerdem den Berg und sich selbst ganz anders als beim Wandern: Es geht um Achtsamkeit, bewusstes Spüren der Elemente, bewusst die Aufmerksamkeit zu fokussieren.

Besonders nett beim “Yoga am Berg” finde ich außerdem, dass sich die Teilnehmer:innen und ich schon bei der Fahrt mit der Gamskogelbahn kennenlernen. Auch bei der gemeinsamen Einkehr auf der Gamskogelhütte kommen wir miteinander immer ins Gespräch. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen beim “Yoga am Berg” aus und teilen unsere Erlebnisse mit Yoga generell. Man lernt dabei sehr interessante Menschen kennen!

Seekarsee in Zauchensee

Yoga bedeutet für mich…

… vor allem sich selber zu spüren. Gerade in der heutigen Welt mit Social Media, Stress und vielen äußeren Ablenkungen ist es wichtig, zu seinen Wurzeln zu finden und auf den Körper zu hören. Yoga hilft dabei, weniger zu denken und mehr zu spüren. Seit ich Yoga mache, fühlt sich mein Körper besser an und ich bin ruhiger und viel geduldiger geworden.

Das Schöne am Yoga ist, dass es kein zu jung, zu alt, zu unbeweglich gibt. Mein Motto ist: Wenn du atmen kannst, kannst du auch Yoga machen. Das Wie bleibt jedem selbst überlassen – die einen starten erst mit sportlicheren Übungen und entspannen danach, die anderen starten gleich ganz entspannt. Yoga bietet viele Möglichkeiten.

Yoga am Berg in Zauchensee

Carinas Tipps für Yoga-Anfänger:innen…

Das wichtigste Prinzip von Yoga ist Ahimsa, das Nicht-Verletzen. Weder sich selbst noch andere. Yoga kommt aus Indien und damit aus einem Kulturkreis, in dem die Leute anders beweglich sind als hier in Westeuropa. Bezogen auf jede Asana bedeutet das: Sobald es weh tut, gehe ich sofort aus der Übung heraus.

Beim Yoga geht es darum, sich gut zu fühlen, nicht darum, sich möglichst stark zu verbiegen. Übungen gehören dazu, aber der Sinn ist Meditation. Die Körperübungen sind dafür die Vorbereitung. Die Grundregel ist: Ich muss immer in mich hineinspüren, wie mir etwas taugt.

Yoga am Berg in Zauchensee

Mehr über Carina erfahrt ihr erfahrt ihr auf ihrer Website: yogini-carina.at

Lust bekommen? Wenn ihr selbst einmal am “Yoga am Berg” teilnehmen wollt, könnt ihr euch hier anmelden (keine Vorkenntnisse nötig).

Bildnachweis: xyz


Als waschechten Altenmarkter hat es mich nach der Schul- und Studienzeit in Salzburg zurück in meine wunderschöne Heimat gezogen. Neben der traumhaften Bergwelt und den vielfältigen Möglichkeiten - sowohl im Sommer, als auch im Winter - schätze ich als begeisterter Musikant und Mitglied der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt vor allem die Gemeinschaft, die Kultur und das Brauchtum in unserer Region.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram