close
Der Amadé Radmarathon – das Rezept zu einem gelungenem Rennen – wenn´s mehr br...
Ziel und Amadé Radmarathon
Hinter den Kulissen - Sport und Action

Der Amadé Radmarathon – das Rezept zu einem gelungenem Rennen – wenn´s mehr braucht als nur eine Start- und Zielflagge

Es ist Mitte Februar diesen Jahres – es sind gerade Semesterferien – als uns ein Kollege bei unserem zweiwöchentlichem Jour Fixe darauf hinweist, dass bei der „Checkliste“ für den Amadé Radmarathon, die zu erledigenden Dinge für die Kalenderwochen 5 und 7 noch nicht abgehakt sind. Diese ToDo’s sind nach Kalenderwochen gereiht und mit dem jeweiligen Namen des/der KollegIn markiert.

1 checkliste des Amadé Radmarathon

„Ui“, …denke ich mir und mir wird schon ein bisschen mulmig. Daran habe ich ja gar nicht gedacht und vor allem JETZT noch nicht. Zeitgleich werde ich ein wenig nervös, weil ich dieses Event nur vom „Besuchen“ und „Zuschauen “ kenne. Trotzdem denk ich mir: „Sonja, du hast schon so viele Veranstaltungen mitorganisiert, dann kriegst du das auch hin“ Mir macht sowas ja eigentlich richtig Spaß, weil bei diesen Arbeiten lernt man immer wieder was Neues dazu.

Was es da so alles zu machen, zu tun, zu organisieren gibt…

  • da sind Transparente zu gestalten und in Druck zu geben, da braucht es Werbematerial damit die Einheimischen und die Gäste wissen, dass der Radmarathon heuer wieder stattfindet.
  • da braucht es SponsorInnen, die uns finanziell ein bisschen unter die Arme greifen und eventuell sogar tolle Sachpreise für die Tombola zur Verfügung stellen. Unter allen anwesenden Finishern des Radmarathons werden die Preise am Sonntag verlost, der Hauptpreis heuer ist ein tolles Rennrad, welches die Herzen aller TeilnehmerInnen höherschlagen lässt.
  • da braucht es Behörden-Gänge für Genehmigungen, Veranstaltungsbewilligungen ziehen ein ganz schönes Prozedere mit sich. Die Anrainer und Bewohner werden über die verfügten Straßensperren amtlich informiert….
2 beschilderung beim Amadé radmarathon
  • da braucht es auch zusätzliche einen Klowagen! In Radstadt gibt es zwar öffentliche Toiletten, allerdings wären diese dem Ansturm von ein paar hundert Besuchern nicht gewachsen…
  • da braucht es Musiklautsprecher und Moderatoren, sogenannte Entertainer, die mit ihrem Schmäh das Publikum unterhalten und durch die Veranstaltung führen…
Amadé Radmarathon
  • da braucht es Straßensperren, Absperrgitter, verschiedenste Straßenschilder, es ist sogar notwendig die Bushaltestellen zu verlegen, Parkplätze gehören organisiert, das heißt, die Besitzer großer Parkplätze stellen diese nach Möglichkeit für das Rennwochenende kostenlos zur Verfügung.
straßen sind gesperrt beim amadé radmarathon
  • da braucht es Labestationen um die Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu versorgen. … ohne die zahlreichen Freiwilligen und unermüdlichen Helfer wäre ein Event in dieser Größenordnung nicht möglich
Amadé Radmarathon
  • da braucht es für die Sicherheit, die Polizei, die den Straßenverkehr lenkt und somit eine sichere Fahrt für alle Verkehrsteilnehmer ermöglicht. Es klingt zwar banal, aber für jedes „Verkehrshütchen“ oder für jede „Schutzmatte“ sind viele Telefonate und Mails notwendig, damit diese dann am Veranstaltungstag DA sind wo sie hingehören …
  • da braucht es so viel was mir gar nicht bewusst war, weil ja so vieles im Hintergrund gemacht wird und von den Besuchern und Teilnehmern gar nicht wahrgenommen wird.

All dies geschieht aber nicht von alleine. Darum hat jeder von uns im Team seine Spalten in der „berüchtigten“ und akribisch ausgearbeiteten Checkliste. Obwohl kein Detail in dieser Liste fehlt, stoße ich als „Neuling“ an meine Grenzen und bin immer wieder angehalten „lästig“ nachzufragen, was denn jetzt gemeint ist. An dieser Stelle ein dickes DANKE an meine Kollegen für den tollen Support bei meinen Problemchen. Die vielen „Insider“ Namen und Handgriffe werde ich nächstes Jahr wohl intus haben ;).

Bei dem Dahinwerkeln, kommt mir der Gedanke, dass es fast wie ein sehr langes Rezept ist. Die Checkliste – also unser Rezept:  Nach und nach kommen die Zutaten hinzu und alles wird langsam zusammengefügt und zu guter Letzt kommt ein prächtiges Ergebnis heraus.

Ganz einfach gesagt. Es braucht mehr als nur eine „Startflagge und Zieleinlauf“ damit das jährliche Radsport Event in Radstadt – Der AMADÉ RADMARATHON – über die Bühne gehen kann.

Ziel und Amadé Radmarathon

Zwei StreckenRundum“ Radstadt

Zwei Strecken stehen beim 27. Amadé Radmarathon am 29. Mai 2022 zur Wahl, der mit Start und Ziel in Radstadt durch die Salzburger Sportwelt führt.

Die kürzere Runde ist 96 km lang und führt über 1.535 Höhenmeter in einem Rundkurs über Pichl, Ramsau am Dachstein, Filzmoos, Niedernfritz, Bischofshofen, St. Johann im Pongau und Wagrain zurück nach Radstadt. Zwei Verpflegungstationen in Ramsau und St. Johann sorgen für genug Energie unterwegs. Unterwegs eröffnen sich spektakuläre Blicke auf das Dachstein-Massiv, die Bischofsmütze und die Radstädter Tauern. Bei der langen Strecke legen die Teilnehmer 146 km und 2.221 Höhenmeter zurück. Vom Start in Radstadt geht es zunächst bis Niedernfritz über die gleiche Route wie bei der kürzeren Variante, dann biegt man jedoch in eine Extra-Schleife ab, die über St. Martin am Tennengebirge, Annaberg, Abtenau, Golling an der Salzach und Werfen führt, bis die Radfahrer bei Bischofshofen wieder auf die kürzere Strecke treffen. Rund 700 Teilnehmer werden zum Rennen erwartet. Einen Vorgeschmack und ein paar Impressionen auf die Strecke bekommst du hier.

Anmeldung und Teilnahme beim Amadé Radmarathon

Teilnehmer können sich online anmelden, zusätzlich sind Nachmeldungen am Rennwochenende direkt vor Ort möglich.

Streckenführung des Amadé Radmarathons
Das Rennen beim Amadé Radmarathon

Seid ihr bereit? Egal ob ihr Starter oder Zuschauer seid, wir freuen uns euch beim Radmarathon begrüßen zu dürfen und wünschen uns allen eine tolle Veranstaltung! Teilt doch eure Eindrücke rund um den Amadé Radmarathon auf Instagram unter #rundumbergverwöhnt und @RadstadtTourismus.

Samstag, 28. Mai 2022

  • 12:00 bis 23:00 Uhr: Bewirtung und musikalische Unterhaltung im Festzelt am Stadtplatz
  • 14:00 bis 20:00 Uhr: Startnummernausgabe
  • 14:00 bis 21:30 Uhr: „Nudel-Treff“ bei den Gastwirten der Innenstadt
  • ab 20:45 Uhr: Public Viewing des Finales der Champions League im Festzelt am Stadtplatz

 

Sonntag, 29. Mai 2022

  • 06:00 bis 07:00 Uhr: Startnummernausgabe
  • 07:30 Uhr: Start der Rennen am Stadtplatz mit Moderator Bernhard Hochreiter
  • ab 09:00 Uhr: Radlerfest am Stadtplatz mit Speis und Trank und musikalischer Unterhaltung
  • ab 10:00 Uhr: Zieleinlauf der kürzeren Strecke am Stadtplatz
  • ab 11:30 Uhr: Zieleinlauf der längeren Strecke am Stadtplatz
  • 14:30 Uhr: Siegerehrung im Festzelt am Stadtplatz

Bildnachweis: TVB Radstadt – Sonja Holzer


Mein Heimatort Wagrain – Mein Wohnort Altenmarkt – Mein Arbeitsort Radstadt. Besser könnte ich es nicht erwischen, rundum Berge, Wälder und Skipisten. Nach dem Motto „Draussen zu Hause“ bin ich mit meinem kleinen Sohn bei jeder Gelegenheit und bei Wind & Wetter irgendwo in unserer Gegend unterwegs. Hauptsache wir sind schmutzig wenn wir heimkommen, denn dann haben wir was erlebt!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram