close
Dein regionaler Osterweihkorb aus der Salzburger Sportwelt
lokaler Osterweihkorb aus der Salzburger Sportwelt
Kulinarik

Dein regionaler Osterweihkorb aus der Salzburger Sportwelt

Wie im Blogbeitrag von letzter Woche besprochen, erzähle ich euch heute noch mehr über den Brauch der Speisenweihe. Die Tradition der Speisenweihe geht sogar schon zurück bis ins 10. Jahrhundert, wo ursprünglich Milch und Honig geweiht wurden. Seit ungefähr dem 12. Jahrhundert werden Eier geweiht. Heutzutage werden in einem schönen Weihkorb, bedeckt mit einem speziell bestickten Deckerl, regionale und selbst zubereitete Lebensmittel wie etwa Butter, Käse, Osterschinken, Brot, Eier, und vieles mehr geweiht. Traditionellerweise kann man die Speisen am Karsamstag am Abend im Rahmen der Osternacht oder in der Frühmesse des Ostersonntags weihen lassen.

Nachdem wir bei uns in der Region viele regionale Händler und Läden haben, die perfekte Lebensmittel für unseren regionalen Osterweihkorb herstellen, erzähle ich euch mehr darüber, wie ihr euch euren regionalen Osterweihkorb selbst perfekt zusammenstellen könnt.

Regionaler Osterweihkorb

Ich habe mich für euch auf eine Reise durch die 7 Ferienorte der Salzburger Sportwelt gemacht und habe richtig tolle Produkte für unseren regionalen Osterweihkorb entdeckt. Und pssstt, auch den Osterhasen habe ich schon gesehen :).

Der regionale Osterweihkorb

Flachau: Dorfalm

Mein erster Stopp für den regionalen Osterkorb führt mich zur Dorfalm in Flachau. Schon beim Anblick des großen Fensters von heraußen bekomme ich gleich richtig Lust auf die vielen regionalen Schmankerl. Von selbstgemachten Produkten und Geschenksideen, über Milch- und Fleischprodukte bis hin zu Marmeladen und Honig gibt es im Dorfladen in Flachau alles für den perfekten Ostergenuss. Ich entscheide mich heute für einen Bergkäse und dazu passende Butter. Besonders die Butter ist wunderschön mit einem Frühlingsmotiv modelliert und passt deshalb ideal in unseren regionalen Osterweihkorb.

Was ihr noch alles in der Dorfalm kaufen könnt und wie das Konzept entstanden ist lest ihr hier:

https://www.bloghuette.at/2019/12/dorfalm-flachau-regional-und-saisonal-einkaufen-und-geniessen/

Dorfalm Flachau
Produkte Dorfladen Flachau

Wagrain-Kleinarl: BIO aus dem Tal

Meine kulinarische Reise führt mich weiter zum Hirschleitenhof in Wagrain-Kleinarl. Da meine Familie und ich wahrlich Käseliebhaber sind, entscheide ich mich für unseren regionalen Osterweihkorb für einen weiteren köstlichen Käse von „Bio aus dem Tal“. Beim Gedanken an den „Biobert“ läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. Praktisch und jederzeit kann man sich am Hirschleitenhof viele Produkte aus dem Selbstbedienungs-Kühlschrank mit „Vertrauenskasse“ nehmen.

https://www.bloghuette.at/2021/05/bio-aus-dem-tal-aus-wagrain-kleinarl-2/

Bio aus dem Tal Bioniere Wagrain-Kleinarl
Bio aus dem Tal - Biobert

Übrigens: auch in Sachen Eier werde ich in Wagrain-Kleinarl beim „Wagrainer Hühnerdorf“ fündig. Die BIO-Freilandeier bieten die perfekte Basis für meine selbstgefärbten Eier im Osterweihkorb :).

Antlasseier färben
Eier färben

Altenmarkt-Zauchensee: Naturgartl

Wow, ich bin jetzt schon so begeistert, wie liebevoll und persönlich die regionalen Geschäfte und Hofläden bei uns in der Region gestaltet sind, einfach top. In Altenmarkt finde ich meine nächste wichtige Zutat für den regionalen Osterweihkorb. Das „Bergbauernlavendel-Salz“ schmeckt ideal zu meinen selbst gefärbten Ostereiern. Allein der Duft des Salzes ist ein wahrer Genuss. Das Natursteinsalz mit Lavendelblüten vom Berg wird von Familie Warter in Radstadt produziert. Neben dem köstlichen Salz findet ihr im Naturgartl in Altenmarkt weitere regionale Produkte wie Käse, Aufstriche und vieles mehr.

Übrigens: auch Michael haben wir im Rahmen eines Blogbeitrages schon einmal einen Besuch abgestattet und mit ihm „Hinter die Kulissen“ seines Hofs geblickt: https://www.bloghuette.at/2020/07/ich-kann-auch-lavendel/

Bergbauernlavendel aus Radstadt

Radstadt: BiOS

So, kurz einmal nachdenken, was mir denn noch fehlt für meine regionale Osterjause. Ach ja, genau. Ein richtig gutes Brot. Der Bioladen „BiOS“ in Radstadt ist da für mich die richtige Adresse. „Ein herrlich knuspriges Dinkel-Vollkornbrot gibt es heute“, teilt mir die Angestellte auf meine Nachfrage hin mit, welches Brot es heute gibt. Ich denke mir: perfekt, das passt ideal zu meinen bisher gekauften Zutaten. Schon eingepackt geht meine Reise weiter. Nicht schlecht, schön langsam füllt sich der regionale Osterweihkorb immer mehr. Auch ein bisschen Schokolade als kleine Nachspeise beim Osterfrühstück darf auch dabei sein. Deshalb ist mir beim BiOS auch kleiner BIO-Schokoosterhase ins Osterkörberl gehoppelt :).

Mehr Infos findest du hier: https://www.bios-dasleben.at/

Dinkelvollkornbrot vom BIOS in Radstadt

Filzmoos: Kirchgasshof:

Im nächsten unserer 7 Ferienorte in Filzmoos lege ich einen Stopp beim Eisstadl ein. Von Mai bis Oktober genießt man beim Eisstadl ja das weitum bekannte Bauernhof-Eis vom Kirchgasshof. Auf das freue ich mich natürlich auch schon wieder heuer :). Aber: auch für unseren feinen Osterjausenkorb kann man die Ab-Hof-Produkte des Kirchgasshofs genießen. In meinem Fall ergänzen die typischen „Jausenwürstel“ den Osterweihkorb. Übrigens: die Produkte vom Kirchgasshof eignen sich auch ideal für die kommende Wandersaison als Wanderjause.

Mehr Infos findest du hier: https://www.filzmoos.at/de/infrastruktur/filzmoos-kirchgasshof-eisstadl.html

Jause Kirchgasshof Filzmoos

Eben: Wieser Wild

Nach dem Abstecher nach Filzmoos plane ich den nächsten Stopp in Eben im Pongau bei Fleisch und Wurst Wieser ein. Neben Schinken-, Wurst- und Speckprodukten erhaltet ihr bei Fleisch & Wurst Wieser in Eben frisches regionales Fleisch unter anderem vom Schwein, vom Rind und Wildfleisch. Wow, bei diesem Sortiment, kann man sich wirklich nur sehr schwer entscheiden. Nachdem aber der Osterschinken zu Ostern gehört, wie zu Weihnachten die Kekse, entscheide ich mich für ein Stück Osterschinken.

Mehr dazu: http://www.wildhandel-wieser.at/

Regionale Schmankerl vom Wieser Wild in Eben im Pongau
Wieser Wild in Eben im Pongau

St. Johann: Pongauer Bauernladen

Wow, mittlerweile ist mein regionaler Osterweihkorb wirklich schon sehr gut gefüllt und einer schönen Speisenweihe mit anschließendem Osterbrunch steht nichts mehr im Wege. Neben zahlreichen regionalen Produkten wie Marmeladen, Nudeln, Essig, Öl und vieles mehr beeindruckt mich im Pongauer Bauernladen vor allem die große Auswahl an frischem und regionalem Obst und Gemüse. Was darf zum Osterschinken natürlich nicht fehlen? Na klar, frisch geriebener Kren. Der Kren sorgt bestimmt beim einen oder anderen in meiner Familie für den „Wow-Effekt“ beim Osterbrunch. Speziell die Männer in der Runde verwenden da schon einmal ein bisschen zu viel frisch geriebenen Kren. Schließlich muss man sich ja gegenseitig übertrumpfen. Ihr wisst schon wie ich das meine :).

Mehr Infos zu den Schmankerl im Pongauer Bauernladen findet ihr übrigens hier:

https://www.bloghuette.at/2019/10/spezialitaeten-aus-der-region-nachhaltig-und-gschmackig/

Frisches Frühlingsgemüse für die Osterjause
selbstbemalte Ostereier

Glücklich und Dankbar

Mit einer toll gefüllten Einkaufstasche für meine Osterjause kommen ich überglücklich und dankbar daheim an. Nun wird der Osterweihkorb dekoriert und gefüllt und das Speisenweihetuch noch dementsprechend aufgebügelt.

gut gefüllte regionale Einkaufstasche

Das Speisenweihetuch

Bei der Osterspeisensegnung kann ich mich von Kindheit an erinnern, dass meine Oma bzw. meine Mutter immer eine gestickte Decke über den Weihkorb gelegt haben. Meist handelt es sich bei dem Speisenweihetuch um ein Leinendeckerl mit verschiedenen gestickten Symbolen. Auf dem Weihdeckerl meiner Mutter befindet sich das Christus Monogramm IHS. Das Christus Monogramm IHS heißt auf Deutsch übersetzt so viel wie: „Jesus, Heiland, Seligmacher“.

Da die Nahrungsmittel meist ohne Verpackung im Korb liegen, legt man die Decke darüber, um sie zu schützen. Die Weihkorbdecken werden dann innerhalb der Familie gerne an die nächste Generation weitergegeben.

Speisenweihetuch

PS: die Speisen lasse ich dann natürlich, wie gesagt, in der Osternacht am Karsamstag oder im Rahmen der Frühmesse am Ostersonntag weihen, damit sie am Ostersonntag beim Osterfrühstück bzw. beim Osterbrunch dann von mir und meiner Familie verzehrt werden können.

In diesem Sinne wünschen wir euch frohe Ostern und lasst es euch schmecken!

Dein regionaler Osterweihkorb

Sieh dir hier kurzfristige Urlaubsangebote für einen spontan Osterausflug an: https://www.salzburgersportwelt.com/de/uebernachten/suchen-buchen/angebote.html

Hast du dir übrigens auch schon Gedanken über deinen Sommerurlaub gemacht? Da bist du in der Salzburger Sportwelt auch genau richtig. Hier findest du mehr Infos zu deinem Sommertraumurlaub:

https://www.salzburgersportwelt.com/de/aktivitaeten/startseite-sommer.html

Hast du Lust einen Teil deiner Osterjause für deinen Weihkorb selbst zu backen, dann findest du hier mehr österliche Rezeptideen:

https://www.bloghuette.at/2021/04/rezept-suesser-osterkranz/

https://www.bloghuette.at/2020/04/das-osterlamm-eine-suesse-tradition/

Bildnachweis: Salzburger Sportwelt, Filzmoos Tourismus – CoenWeesjes


Die Berge sind wie mein zweites Wohnzimmer. Egal ob im Sommer oder im Winter, das Schönste ist für mich die unendliche Weite und die ausgeglichene Stimmung hoch über den Pongauer Tälern. Mein Balsam für die Seele sind nicht nur die wunderschönen Erlebnisse in der Natur, sondern darf natürlich auch der kulinarische Aspekt nicht fehlen. Einerseits bereite ich selbst gerne heimische Schmankerl zu, aber auch das „gustieren“ und kosten mache ich gerne. Mit meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf eine wunderschöne Reise quer durch die Salzburger Sportwelt und die Schönheiten und zahlreichen Facetten unserer wunderschönen Heimat.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram