Montagmorgens, ein Tag im Dezember – schnupfende Nasen und hustende Münder warten im Büro auf mich. Draußen wird es kälter und damit höchste Zeit, sich wieder einmal der Immunabwehr zu widmen. Wo könnte man da besser beraten sein als bei meiner Großmutter! Schon so oft hat sie mir mit diesem oder jenem Hausmittelchen geholfen! Und auch diesmal weiß sie Rat: der lang vergessene Sauerhonig soll uns helfen!
Fachsprachlich auch Oxymel genannt ist der Sauerhonig eine Mischung aus Honig („meli“) und Essig („oxos“) und schon seit der Antike bekannt.
Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Stoffe des Honigs sowie seine zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe wie Calcium, Magnesium sowie viele Vitamine und die Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und Spurenelemente des Essigs können sich als Oxymel perfekt vereinen und ergänzen. Und die Herstellung ist obendrein noch „watschen einfach!“
Was ich brauche:
1 Teil hochwertiger Apfelessig
(unerhitzt! – Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Essig nicht pasteurisiert wurde, damit die „guten“ Bakterien erhalten bleiben)
3 Teile guter Honig
(nach Geschmack, flüssiger Honig eignet sich besser als Cremehonig. Bei Verwendung von Cremehonig diesen zuvor erwärmen. Max. 38 Grad Celsius)
Eventuell Kräuter, Früchte oder, wie in meinem Beispiel, Ingwer
Steriles Schraubglas
Und 4 Wochen Geduld!
Ich mische 6 Teile Honig, 2 Teile Essig und Ingwer in einem sauberen und sterilen Schraubglas, lasse das Gemisch 4 Wochen stehen und schüttle es ab und zu vorsichtig durch. Versetzt mit den verschiedensten Heilkräutern, kann die Wirkung von Oxymel auf die unterschiedlichsten Bereiche im Körper angewandt und der Sauerhonig gezielt eingesetzt werden:
Bereich | Heilpflanzen |
Gut für Kinder | Minze, Lavendel, Kamille, Fenchel, Ringelblume |
Immunsystem | Kapuzinerkresse, Ingwer, Sanddorn |
Fieber | Holunderblüte, Zitrone, Basilikum, Kren |
Husten und Schnupfen | Thymian, Spitzwegerich, Salbei, Knoblauch, Meerrettich |
Entzündungshemmend | Hagebutten, Ingwer |
Entgiftend | Wermutzweige |
Beruhigung | Kamille, Lavendel, Rosenblüten, Zirbenzapfen |
Verdauung | Enzianwurzel, Kamille, Fenchel, Minze |
Knochenstärkend | Fichtenknospen |
Herzstärkend | Weißdorn, Diptam |
Blutreinigend | Löwenzahn |
Ein weiterer Pluspunkt, neben der einfachen Herstellung, ist, dass Oxymel ganz ohne Alkohol auskommt und somit der perfekte Immunstärker für unsere Kinder ist! Jeden Tag einen Löffel vom Sauerhonig und die kalte Jahreszeit kann kommen!
Oxymel ist reich an Antioxidantien, wirkt fiebersenkend und reizlindernd, immunstärkend und entgiftend.
Honig und Essig in Kombination wirkt sich außerdem positiv auf die Verdauung und die Muskeln aus. Für Sportler noch ein Tipp: Mische Oxymel mit Mineralwasser – das ergibt ein geschmackvolles und gesundes Erfrischungsgetränk, gesüßt durch den Honig, aber garantiert zuckerfrei und gesund!
Dunkel und kühl gelagert hält sich der Sauerhonig im Schraubglas ca. 1 Jahr.
Nach 4 Wochen kippe ich das Honig-Essig-Gemisch durch ein Sieb in eine saubere Flasche, beklebe diese mit einem weihnachtlichen Etikett und wünsche meinen Arbeitskollegen ein schönes Weihnachtsfest – ganz ohne Husten und Schnupfen jedoch mit viel Stärke, Kraft und Immunabwehr – dank Oma´s Hausrezept ;).
Bildnachweis: Eva-Maria Gruber
Kein Kommentar