close
Buchteln – der „wolkige“ Genuss für daheim
die Marmeladen des Sommers sind fertig zur Fülle für die Buchteln
Kulinarik

Buchteln – der „wolkige“ Genuss für daheim

Kennt ihr das auch, wenn ihr zu Hause bei eurer Mama oder Oma die Haustüre öffnet und euch kommt schon dieser herrliche Duft vom warmen Germteig entgegen? Schon in diesem Moment spürt man, wie flaumig und locker der Buchtel dann sein wird und wie schön dieses Gefühl des zarten warmen Hefeteiggebäcks im Mund dann ist.

Egal, ob warm oder kalt, ob mit Schlagobers oder Vanillesauce, die Buchteln sind in ganz Österreich und auch bei uns in der Salzburger Sportwelt einfach ein Klassiker.

flaumige Buchteln im Reindl (c) Eva-Maria Bergmüller

Nachdem jetzt ja ohnehin alle Früchte und das gesamte Obst des Sommers zu herrlichen Marmeladen eingekocht sind, ist auch für die optimale Füllung der Buchteln schon ausreichend in unseren Kellern und Speisekammern gesorgt.

Somit kann es eigentlich auch schon direkt losgehen. Ich nehme mir die Schürze aus dem Holzregal und binde sie mir um. Also ran an die Rührschüssel und los geht`s. Mit dem Originalrezept meiner Oma kann nichts mehr schief gehen.

Das sind alle Zutaten für den Germteig für das Buchtelrezept
Rezept drucken
Buchteln
Portionen
Portionen
Zutaten
  • 500 g Mehl
  • 120 g Butter
  • 2 Stück Eier
  • 40 g Germ (Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Vanillezucker
  • Marmeladenfüllung nach Wahl
Portionen
Portionen
Zutaten
  • 500 g Mehl
  • 120 g Butter
  • 2 Stück Eier
  • 40 g Germ (Hefe)
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Vanillezucker
  • Marmeladenfüllung nach Wahl
Anleitung
  1. Zuerst rührt man aus der Germ, 1 EL Mehl, 1 EL Zucker und etwas lauwarmer Milch eine dickflüssige Gärprobe, das Dampfl, und lässt es ca. ¼ Stunde an einem warmem Ort gehen.
    Vorbereitung für das Dampfl
  2. In der Zwischenzeit stellt man das Mehl in einer Rührschüssel warm und gibt die zerlassene Butter und alle übrigen Zutaten dazu. Eine Prise Salz nicht vergessen.
    Alle Zutaten für den Germteig werden vermischt
  3. Das inzwischen aufgegangene Dampfl rührt man nun auch hinein. Der Teig wird nun so lange abgeschlagen, bis er Blasen wirft und sich sauber von Kochlöffel und Rührschüssel löst.
    Abschlagen des Germteigs bis er Blasen wirft
  4. Nun den Teig an einem warmem Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
    Der Germteig muss dazwischen natürlich auch immer ausreichend "gehen"
  5. Inzwischen die Form mit Butter ausstreichen.
    Form wird mit Butter befettet für die Buchteln.
  6. Nach dem Gehen lassen wird der Germteig auf einem bemehltem Brett zu einer Rolle geformt und in gleichmäßige Stücke geteilt.
    Germteig wird zu einem herrlichen Buchtelrezept verarbeitet
  7. Diese Teigstücke drückt man mit der Hand flach und gibt einen Löffel Marmelade hinein, verschließt den Teig und legt die Buchteln in eine befettete Form.
    flaumige Buchteln im Reindl (c) Eva-Maria Bergmüller
  8. Nach nochmaligem Aufgehen werden die Buchteln nun goldbraun bei 180 Grad ca. 30 Minuten gebacken.
    Buchteln mit Marillenmarmelade
  9. Nach dem Backen die Buchteln aus dem Rohr nehmen und mit Stauzucker bestreuen.
    flaumige Buchteln im Reindl (c) Eva-Maria Bergmüller

Am besten genießt man die Buchteln mit Vanillesauce. Gefüllt sind die Buchteln mit einer Marmeladenfüllung. Traditionellerweise verwenden wir bei mir zu Hause immer Marillenmarmelade oder Powidlmarmelade. Grundsätzlich lassen sich die Buchteln aber mit jeder Marmelade und auch anderen Dingen wie Nougat, etc. füllen. Wenn man diese süße Versuchung erst einmal ausprobiert hat, kann man da definitiv nicht mehr widerstehen.

Früher reichte man zu den Buchteln auch gerne die sogenannte „Kanarienmilch“. Kanarienmilch ist eine traditionelle österreichische Vanillesauce, die in ihrer Konsistenz eher flüssig ist. Den Namen hat sie wohl von der gelben Farbe der verwendeten Eidotter, die an gelbe Kanarienvögel erinnert. Aber keine Ahnung ob das ein Gerücht ist oder nicht! 🙂

Herrliches Buchtelrezept (c) Eva-Maria Bergmüller

Ähnlich wie beim Brot backen ist Geduld gefragt. Es ist nämlich wichtig, den Germteig ausreichend lange und gut aufgehen zu lassen, dann verspreche ich euch, dass eure Buchteln an Luftigkeit und Lockerheit nicht mehr zu überbieten sind.

So, jetzt habe ich genug erzählt, ich beiße jetzt einmal rein in einen dieser herrlich flaumigen Buchteln. Mhhmmhm, einfach ein Gedicht!

Gutes Gelingen und Mahlzeit!

Herrliches Buchtelrezept (c) Eva-Maria Bergmüller

Weitere kulinarische Highlights der Region und Rezepte zum Nachkochen findest du hier.

Auch an einem kalten und herrlichen Winterwochenende dürfen Buchteln natürlich keinesfalls fehlen. Hier gelangst du zu deinem Traumwinterurlaub für den kommenden Winter inklusive allen kulinarischen Highlights in der Salzburger Sportwelt.

Bildnachweis: Salzburger Sportwelt – Eva-Maria Bergmüller


Die Berge sind wie mein zweites Wohnzimmer. Egal ob im Sommer oder im Winter, das Schönste ist für mich die unendliche Weite und die ausgeglichene Stimmung hoch über den Pongauer Tälern. Mein Balsam für die Seele sind nicht nur die wunderschönen Erlebnisse in der Natur, sondern darf natürlich auch der kulinarische Aspekt nicht fehlen. Einerseits bereite ich selbst gerne heimische Schmankerl zu, aber auch das „gustieren“ und kosten mache ich gerne. Mit meinen Beiträgen nehme ich euch mit auf eine wunderschöne Reise quer durch die Salzburger Sportwelt und die Schönheiten und zahlreichen Facetten unserer wunderschönen Heimat.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram