close
Gipfelwandern im Herbst in Zauchensee
Der Schwarzkopf einer der 4-Gipfeln bei der Gipfeltour in Zauchensee
Hinter den Kulissen

Gipfelwandern im Herbst in Zauchensee

Die Wandersaison geht weiter! Der Altweibersommer steht vor der Tür und bringt uns stabiles Hochdruckwetter, glasklare Fernsicht und mild-warme Tagestemperaturen. Perfekte Voraussetzungen, um eine der schönsten Höhenwanderungen Salzburgs zu entdecken: die 4-Gipfel-Tour in Zauchensee.

4-Gipfel-Tour in Zauchensee als herbstliche Gipfelwanderung

Höhentouren gehören zu den ganz besonderen Bergerfahrungen: Wer über einsame Grate von Gipfel zu Gipfel wandert, erlebt nicht nur die Faszination der Höhe, sondern genießt auch nicht enden wollende Ausblicke von Horizont zu Horizont. Der Himmel ist dabei so nah wie nie, das Tal weit unten, die Ruhe fast greifbar.

Tagweidegg - ein Gipfel der 4-Gipfel-Tour in Zauchensee

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für Höhenwanderungen: Im Vergleich zum Sommer ist das Wetter stabiler, was die Wahrscheinlichkeit für Gewitter verringert. Im Herbst sind die Temperaturen angenehm und die Sonne mild – im Hochsommer ist eine Bergtour ungleich anstrengender und muss noch besser vorbereitet werden. Und anders als im Frühjahr sind die Gipfel im Herbst frei von Schneefeldern. Zumindest bis Ende Oktober, denn dann kommt Frau Holle traditionell aus dem Sommerurlaub zurück.

4 Gipfel für grenzenlose Aussichten

Die 4-Gipfel-Tour in Zauchensee zählt zu den schönsten Höhenwanderungen in den Tauern. Wie der Name verrät, verbindet die Tour die vier höchsten Gipfel rund um den Seekarsee: Gamskogel, Schwarzkopf, Tagweidegg und Arche. Während der gesamten Wanderung genießt ihr grandiose Ausblicke auf nahe und ferne Gebirgszüge – vom Dachstein im Norden bis zu Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, im Südwesten.

Die 4-Gipfel-Tour ist eine Rundwanderung, ca. 7 Kilometer lang und dauert in etwa 4,5 Stunden. Start und Ziel ist die Bergstation der Gamskogelbahn. Insgesamt erwandert ihr rund 700 Höhenmeter. Die 4-Gipfel-Tour ist auch für Kinder ab dem Volksschulalter geeignet, aber eure Kids sollten schon Wandererfahrung mitbringen und vor allem konditionell entsprechend fit sein. Im Bereich des Schwarzkopfs ist an einer etwas anspruchsvolleren Stelle Trittsicherheit erforderlich, bitte achtet hier besonders gut auf eure jungen Bergfexerl.

Der Schwarzkopf in Zauchensee einer von den 4 Gipfeln der 4-Gipfel-Tour

Tipp: Bis zum letzten September-Wochenende könnt ihr die Gamskogelbahn als Aufstiegshilfe nutzen und damit nach eurer Wanderung bequem ins Tal runterschweben. Unsere “Cabrio-Bahn” ist bis 26. September täglich (außer bei Regen) von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr für euch im Sommerbetrieb.

Gute Nachrichten für alle Fans von Kaiserschmarrn und Brettljause: Auch die Gamskogelhütte mit ihrem Schmankerl-Restaurant und der großen Sonnenterrasse bleibt bis 26. September für euch geöffnet!

Die 4-Gipfel-Tour im Überblick

Als Rundwanderung lässt sich die 4-Gipfel-Tour aus zwei Richtungen erobern – mit dem Uhrzeigersinn und in die Gegenrichtung. Ich empfehle euch, die Tour gegen den Uhrzeigersinn zu erwandern, weil sich zu Beginn die Arche als vergleichsweise niedrigster Gipfel ideal zum Warmwerden eignet.

Tipp: An der Liftkasse der Gamskogelbahn in der Weltcuparena erhaltet ihr beim Ticketkauf einen 4-Gipfel-Tour Sammelpass, in den ihr eure Gipfelsiege eintragen könnt. Dazu findet ihr an jedem der vier Gipfel-Checkpoints einen eigenen Marker vor. Gebt ihr den vollen Sammelpass nach eurer Wanderung in der Gamskogelhütte oder an der Liftkasse ab, erhaltet ihr eine kleine Belohnung und Erinnerung an eure Wanderung.

Los geht’s! Ihr startet die 4-Gipfel-Tour bei der Bergstation der Gamskogelbahn (natürlich auch per Wanderweg erreichbar). Vorbei an der Gamskogelhütte wandert ihr über die Seekarscharte zur Arche (2.060 m), wo ihr euch den ersten Sammelpass-Eintrag abholen könnt. Von der Arche aus genießt ihr den Ausblick Richtung Dachstein und Hochkönig, bevor es zurück zum Seekarsattel geht. Der Weg führt euch weiter zum Tagweidegg (2.135 m) und von dort aus zum Schwarzkopf (2.263 m). Bei diesem Wegabschnitt solltet ihr besonders aufmerksam und trittsicher sein, vor allem, wenn Kinder mit dabei sind.

Der Schwarzkopf einer der 4-Gipfeln bei der Gipfeltour in Zauchensee

Der Gamskogel (2.186 m) ist der vierte Gipfel eurer Rundwanderung hoch über Zauchensee. Er ist im Winter mit einer der schnellsten Damen-Abfahrten im Skizirkus ein spektakulärer Schauplatz des FIS Ski-Weltcups. Anfang Jänner 2022 finden sie nächsten Weltcuprennen statt, mehr Infos dazu gibt’s ab diesem Herbst.

Vom Gamskogel aus steigt ihr zur Gamskogelhütte ab. Über die Weltcupstrecke oder die Oberzauchensee-Almen wandert ihr zurück nach Zauchensee. Bis 26. September könnt ihr euch auf der Gamskogelhütte mit feinen Schmankerln für den Abstieg stärken und bequem mit der Gamskogelbahn zurück ins Tal schaukeln. Hier findet ihr die genaue Streckenbeschreibung der 4-Gipfel-Tour.

Geweih-Kraxler, Buckel-Rutsche und tierisch viel Spaß

Direkt neben der Gamskogelhütte liegt der Abenteuerspielplatz Meistercup der Alpentiere. Hier erfahren eure Kinder, wie es in einem Murmeltierbau aussieht, wie schnell Bienen fliegen könne, wie weit ein Hase springt und weitere tierische Geheimnisse. Seit diesem Sommer gibt’s rund um den Abenteuerspielplatz vier Erlebnisstationen zu entdecken, die ihr über drei Abenteuer-Trails erreicht: Die Kuh-Buckel-Rutsche, die Flügel-Leiter, den Geweih-Kraxler und die “gamsige” Kletterwand. Alle Infos zum Meistercup der Alpentiere findet ihr hier.

Abenteuerspielplatz Meistercup der Alpentiere

Tipp: Der Abenteuerspielplatz ist auch nach Betriebsschluss von Gamskogelbahn und Gamskogelhütte für euch offen und kann ganz einfach über familientaugliche Wanderwege von Zauchensee aus erwandert werden.

Die perfekte Ausrüstung für eure Wanderung

Auch wenn die Gamskogelhütte noch bis 26. September täglich (außer bei Regen) geöffnet hat und damit auch ungeplante “Einkehrschwünge” möglich sind: Auf eurer Wanderung solltet ihr immer auf das richtige Equipment achten und ausreichend zu trinken sowie Proviant dabei haben. Vor allem bei Höhentouren, weil hier verhältnismäßig wenig Unterstände, Hütten, Brunnen oder ähnliches vorhanden sind.

Die Pflichtbestückung in eurem Wanderrucksack sollte sein:

  • ein Regenschutz
  • ein wärmendes Kleidungsstück
  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenbrille, …)
  • eine Kopfbedeckung (je nach Jahreszeit Kapperl, Kopftuch, Haube, Bandana, Stirnband)
  • voll aufgeladenes Handy oder GPS-Gerät
  • eine Powerbank zum Handy-Laden
  • ein Notfallset mit Blasenpflaster, Verbandszeug, Allergietabletten, MNS-Maske, Einmalhandschuhen, Alu-Decke, Kreislauftropfen und Traubenzucker
  • bei Bedarf, für Anfänger und noch nicht so trittsichere Wanderer: höhenverstellbare Wanderstöcke
  • Verpflegung (Getränke und Snacks)
Wandern über den Waldboden in Zauchensee

Bei den Getränken haltet ihr es einfach: Wasser, isotonische Drinks oder verdünnte Fruchtsäfte sind beim Wandern empfehlenswert. Je nach Hitze, Länge der Tour und Anstrengung solltet ihr mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Person mitnehmen.

Tipp: Ziploc-Frischhaltebeutel, Alu- und Tupperdosen sowie wiederverwendbare Trinkflaschen sind perfekt, um Getränke und Snacks sicher, praktisch und hygienisch verpackt mitzunehmen. Bitte achtet darauf, Obstschalen, leere Verpackungen, PET-Flaschen oder Getränkedosen wieder einzupacken und später ordentlich zu entsorgen.

Worauf wartet ihr? Rucksack packen, rein in die Wanderschuhe und auf nach Zauchensee!

Der Dresscode für eure Wanderung

Eure Wanderbekleidung sollte aus leichtem, atmungsaktivem Material bestehen, das Feuchtigkeit entweder nach außen leitet oder gut absorbiert (Gore Tex oder Baumwolle). Immer bewähren sich Hosen, bei denen ihr die Beinteile ganz einfach ab- oder anzippen könnt, sobald es zu heiß oder zu kalt wird.

Bei den Schuhen empfehle ich euch gerade für Höhentouren feste Schuhe, die bis über den Knöchel gehen. Je nach Jahreszeit und Route wasserdicht, mit stabiler und griffiger Sohle. So habt ihr jederzeit guten Halt, verhindert das Umknicken und seid vor Nässe, Steinen und scharfkantigen Felsen geschützt.

Tipps für eure Wanderjause

Beim Proviant gilt: Mehr ist mehr! Unterzuckerung und Dehydrierung machen müde, verringern eure Konzentrationsfähigkeit und begünstigen Fehltritte. Um das zu vermeiden, nehmt ihr ausreichend zu trinken und Verpflegung mit.

Packt für jede Wanderung ein paar Müsliriegel, frisches oder getrocknetes Obst, Nüsse und bei längeren Touren belegte Brot, Nudel- oder Linsensalat in euren Rucksack. So könnt ihr regelmäßig eine kleine Snack-Pause einlegen, bei dir ihr eure Muskeln mit neuer Energie versorgt, ohne euren Bauch unnötig zu belasten.

Jausenpause bei der Wanderung in Zauchensee

Weitere Wandertouren in der gesamten Salzburger Sportwelt findet ihr hier.

Bildnachweis: Bergbahnen Zauchensee, Shutterstock


Als waschechten Altenmarkter hat es mich nach der Schul- und Studienzeit in Salzburg zurück in meine wunderschöne Heimat gezogen. Neben der traumhaften Bergwelt und den vielfältigen Möglichkeiten - sowohl im Sommer, als auch im Winter - schätze ich als begeisterter Musikant und Mitglied der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt vor allem die Gemeinschaft, die Kultur und das Brauchtum in unserer Region.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram