Die Tage werden wieder länger, die Vögel zwitschern munter vor sich hin und erste Frühlingsboten kündigen die warme Zeit im Jahr an.
Das sind auch die Anzeichen für uns, dass Ostern vor der Tür steht und die Küche wieder mit dem Duft von süßen Leckereien gefüllt wird.
Bei uns steht heute der süße Osterkranz am Programm. Der Germteig dafür eignet sich nicht nur für einen Kranz, sondern auch für viele weitere köstliche Osterbäckereien wie z.B. das Osterstriezl.
Für mich ist das A und O beim Backen immer die Vorbereitung. Ich lege mir gerne bereits am Anfang alle Sachen auf die Arbeitsfläche um sicherzugehen, dass ich alle nötigen Zutaten im Haus habe, aber auch, um mir dann während des Backens keinen unnötigen Stress zu machen.
Also, los geht’s!
Portionen |
|
- 625 g Mehl (Weizen- oder Dinkelmehl)
- 1 Ei
- 1/4 l Milch
- 100 g Zucker
- 40 g Germ
- 7 g Salz
- 1 Ei zum Bestreichen
- Hagelzucker
Zutaten
|
|
- Zu allererst die Milch ein wenig erhitzen. Durch die lauwarme Milch kann sich dann später die Germ besser entwickeln.
- Die Milch mit dem Ei vermischen und das Mehl dazugeben. Zu diesem Zeitpunkt noch nicht vermengen.
- Die Germ direkt auf das Mehl bröseln.
- Zum Schluss kommen noch Zucker, Salz und die lauwarme Butter dazu.
- Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind, können wir mit dem Verarbeiten des Teiges beginnen. Ich habe dazu noch recht „altmodische“ Methoden, weil ich (noch) den Einsatz von modernen Küchenmaschinen verweigere 😊
- Also verwende ich am Beginn zwei Knethaken um die Zutaten zu vermengen. Dann verarbeite ich den Teig mit meinen Händen zum fertigen süßen Germteig.
- Es ist nur sehr wichtig darauf zu achten, dass die Butter und die Germ schön mit allen weiteren Zutaten vermischt sind.
- Und jetzt heißt es: Rasten! Der Teig soll ca. 30 min zugedeckt gehen, bevor er dann zu kleinen Kränzen weiterverarbeitet werden kann.
- Also …. Die Wartezeit ist um und unser Teig ist schön aufgegangen.
- Nun forme ich gleich große Kugeln. Ich wiege die Kugeln immer ab, damit ich sicher bin, dass ich die richtige Größe habe. Meine Kugeln wiegen nun jeweils 130g.
- Aus diesen Kugeln werden dann durch Rollen lange Stränge die jeweils zu dritt zu einem schönen Zopf geflochten werden.
- Den Anfang und das Ende des Zopfes bestreiche ich mit einem Ei, damit alles gut klebt. Jetzt werden noch Anfang und Ende zusammengelegt, damit ein schöner Kranz entsteht.
- Der Kranz wird zum Schluss noch mit dem Ei bestrichen und nicht vergessen: mit viel Hagelzucker bestreut.
- Ab ins Rohr mit den Kränzen! Bei 170° Heißluft benötigt das Gebäck ca. 20 min bis es schön goldgelb gefärbt ist.
- Ich gebe die Kränze dann gerne in einen Korb mit einem Osterei oder einem Osterhasen. Somit hat man ein ganz tolles und selbstgemachtes Osternest zum Verschenken.
- Gutes Gelingen und frohe Ostern!
Bildnachweis: Stefanie Mayr
Kein Kommentar