close
Da Oma ihre Blattlkropf’n
Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
Kulinarik

Da Oma ihre Blattlkropf’n

Duftet es in Oma’s Küche nach frischen Blattlkrapfen, gibt es für meine Familie und mich kein Halten mehr! So schnell kann’s gehen und der riesen große Mittagstisch ist randvoll besetzt mit vielen hungrigen Mäulern.

Es gibt sie ja in den unterschiedlichsten Varianten, die Blattlkropf‘n. Im Pinzgau sind sie viereckig und heißen Bladln, im Lungau sagt man Hasenörl dazu und in Oberösterreich Polsterzipf. Fakt jedoch ist, dass diese duftenden, ausgebackenen Wunderlinge mit knackigem, speckigem Sauerkraut einfach Heimat für den Gaumen und für die Seele sind.

Oma und ich zeigen euch jetzt, wie man dieses Herzensgericht nach unserer Art zubereitet.

Viele kennen das Rezept ja in- und auswendig aber für alle, die die Krapfen zum ersten Mal machen benötigt ihr für 6 Portionen Blattlkrapf‘n mit Sauerkraut:

Rezept drucken
Rezept Blattlkropf´n
Portionen
Personen
Zutaten
Für den Teig
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 500 g griffiges Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1 Stück Ei
  • Pflanzenöl zum Herausbacken
Für das Sauerkraut
  • 1 kg Sauerkraut
  • 150 g fein geschnittener Bauchspeck
  • 100 g Speckschwarte
  • 300 ml Rindsuppe
  • 1 Zwiebel
  • 4 Lorbeerblätter
  • 3 Wacholderbeeren
  • 2 Pfefferkörner
  • Frische Petersilie zum Dekorieren
Portionen
Personen
Zutaten
Für den Teig
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 500 g griffiges Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1 Stück Ei
  • Pflanzenöl zum Herausbacken
Für das Sauerkraut
  • 1 kg Sauerkraut
  • 150 g fein geschnittener Bauchspeck
  • 100 g Speckschwarte
  • 300 ml Rindsuppe
  • 1 Zwiebel
  • 4 Lorbeerblätter
  • 3 Wacholderbeeren
  • 2 Pfefferkörner
  • Frische Petersilie zum Dekorieren
Anleitung
  1. Milch und Butter in einem Topf erhitzen.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  2. Griffiges Mehl, die heiße Milch und Butter, das Ei und eine Prise Salz in einer Schüssel verrühren und zu einem glatten Teig kneten. Mindestens 5 Minuten in Frischhaltefolie eingewickelt rasten lassen.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  3. Speck fein schneiden und mit würfelig geschnittener Zwiebel in einem Topf anbraten.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  4. Zu den angebratenen Speck und den Zwiebeln nun das Sauerkraut dazugeben und mit etwas Suppe aufgießen.
  5. Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner zum Kraut geben und köcheln lassen.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  6. Für die Blattlkrapf’n Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. In Dreiecke schneiden und in einem Topf mit heißem Fett kurz backen.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  7. Oma’s Tipp: Man sollte nicht zu viele (nur 2-3) Blattlkrapfen auf einmal herausbacken.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen
  8. Zum Servieren die Krapfen etwas eindrücken, das Kraut draufsetzen und mit Petersilie dekorieren.
    Österreichische Küche zum Nachkochen, selbstgemachte Blattlkropfen

Holt auch ihr euch den köstlichen Duft von Pongauer Blattlkrapf’n in eure Küche!
Wir wünschen euch gutes Gelingen!

Bildnachweis: Fabia Marie Huber


Als gebürtige Altenmarkterin, aufgewachsen auf 1000 Meter Seehöhe, zieht es mich schon seit meiner Kindheit in die Berge. Egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – die Natur, die frische Bergluft, die endlosen Freiheiten sowie die vielen Möglichkeiten in unserer Region faszinieren mich jedes Mal aufs Neue. Was ich an unserer Region mitunter am liebsten mag? Die Kulinarik! Ich freue mich, euch meine Geschichten aus unserer wunderbaren Heimat erzählen zu dürfen!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram