close
Auf die Vanillekipferl, fertig & los! Oma Greti’s Vanillekipferl
Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
Kulinarik

Auf die Vanillekipferl, fertig & los! Oma Greti’s Vanillekipferl

Die Vorweihnachtszeit ist eine magische Zeit, die uns alle ein Stück in unsere Kindheit zurückversetzt. Die Vorfreude auf ein besinnliches Weihnachtsfest lässt uns sogar den Stress und die Hektik, den der Advent so mit sich bringt, leichter ertragen. Die Belohnung für diese Strapazen sind nämlich strahlende Kinderaugen, die die Magie dieser Zeit widerspiegeln können wie sonst nichts auf dieser Welt.

Die Adventsonntage werden in unserem Haus besonders gefeiert. Da gibt es ein warmes Feuer im Kamin, fruchtigen Kinderpunsch für alle und natürlich selbstgebackene Weihnachtskekse. Mein Sohn ist zwar erst zarte 4 Jahre alt, aber auch er freut sich bereits Anfang November, wenn die Tage langsam aber sicher kürzer werden, aufs Kekse backen mit seiner Urli. Der kleine Mann, weiß auch schon ganz genau was er will, seine absoluten Lieblinge sind Vanillekipferl oder „Vanillestangerl“ wie Tobias, mein Sohn, seine Kreationen liebevoll bezeichnet. Wieso? Das seht ihr später. 😊

Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen

Die Klassiker aus Mandel-Mürbteig dürfen also bei uns am Keksteller in der Adventszeit nicht fehlen, aber sie sind gar nicht so leicht zubereitet wie man glauben mag. Manchmal brechen sie bereits beim Formen, manchmal brechen sie beim Wälzen im Staubzucker-Vanille-Gemisch. Ich kenne diese Situationen nur allzu gut und hab dabei auch schon des Öfteren die Lust aufs Backen verloren. Ich habe auch schon so einige Vanillekipferl-Rezepte ausprobiert: Mit Ei und ohne Ei, mit Butter und mit Margarine, mit Nüssen oder auch ganz ohne Nüsse… Es gibt so viele unterschiedliche Rezepte für diese Keks-Klassiker, aber kein Rezept kommt an das von meiner lieben Oma heran. In diesem Jahr gibt es kein Experimentieren mehr, denn ich gebe euch das (nicht ganz so) strenggeheime Vanillekipferl-Rezept meiner Großmutter. 😉

Hier also das Rezept für Oma Greti’s Vanillekipferl und ein paar nützliche Tipps damit die Kipferl auch gelingen:

Tipps:

  • echte Butter und keine Margarine verwenden
  • keine Eier verwenden – die Vanillekipferl müssen mürbe sein und auf der Zunge zergehen
  • alle Zutaten sollten möglichst kühl bleiben: verwendet daher kalte Butter, arbeitet relativ zügig und gebt den Teig, den ihr gerade nicht verarbeitet immer wieder in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank
  • die maximale Backzeit liegt bei 10-12 Minuten bei 170°C, wenn die Spitzen braun werden, sind die Kipferl fertig
Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
Rezept drucken
Vanillekipferl Rezept
Portionen
Backbleche
Zutaten
  • 250 g griffiges Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 70 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • Staubzucker + Vanillezucker zum Bestreuen
Portionen
Backbleche
Zutaten
  • 250 g griffiges Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 70 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • Staubzucker + Vanillezucker zum Bestreuen
Anleitung
  1. Butter mit einem Messer zerkleinern und diese dann verteilt auf das Mehl geben. Die Mandeln mit etwas Salz und den Staubzucker zugeben und die gesamte Masse gut durchkneten und zu einer Kugel formen.
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
  2. Ist der Teig in der Zwischenzeit zu warm geworden, könnt ihr ihn ruhig zugedeckt für einige Zeit in den Kühlschrank stellen.
  3. Wenn der Teig die richtige Temperatur hat, schneidet einfach immer ein Stück ab, das ihr dann auch gleich zu Kipferl weiterformt – den restlichen Teig lasst ihr weiter im Kühlschrank/Vorhaus/Balkon wo auch immer es nicht zu warm ist.
  4. Für das perfekte Formen der Kipferl, rollt den Teig am besten zu einer rund 2cm dicken Schlange aus, schneidet dann rund 3cm lange Stücke ab und formt diese auf der Arbeitsfläche oder mit den Händen rasch zu Kipferl.
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
  5. Macht euch nix draus, wenn die Kipferl nicht alle perfekt aussehen (so wie bei mir 😉) - wichtig ist, dass sie gut schmecken. Das denkt sich auch Tobias und formt daher lieber einfache und schnelle „Vanillestangerl“, damit er schneller fertig ist und die Kekse dann schneller in seinem Mund landen 😉
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
  6. Die Vanillekipferl (bzw. Vanillestangerl 😊) dann im vorgeheizten Backofen bei ca. 170°C Heißluft 10-12 Minuten backen.
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
  7. Nicht zu lange, denn sie dunkeln dann noch etwas nach. Wenn sie etwas ausgekühlt sind, vermengt etwas Staubzucker mit viel Vanillezucker und siebt dies dann über die lauwarmen Kipferl.
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen
  8. Wenn sie vollständig ausgekühlt sind, könnt ihr sie vorsichtig in die Keksdose oder gleich auf den Küchentisch zum Vernaschen geben.
    Großmutters Keksrezept, Vanillekipferl zum Anbeißen

Ich wünsche euch gutes Gelingen! Solltet ihr das Rezept nachbacken, dann teilt doch euren „perfekten Vanillekipferl – Moment“ mit uns. #bloghuette

Für alle Schoko-Tiger unter euch, haben wir hier auf der Bloghütte natürlich auch ein leckeres Keks-Rezept für Sahnig süße Schokoschätze.

Bildnachweis: Julia Winter


Geboren, aufgewachsen und wohnhaft in Radstadt – das sagt wohl alles aus: Ich liebe meine Heimat! Morgens, wenn ich aus dem Schlafzimmer blicke, sehe ich unseren Hausberg, den Rossbrand. Wenn ich mir dann mein Frühstück richte, habe ich uneingeschränkten Blick zur Skischaukel. Was gibt’s Schöneres? Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – am Ende jeder Jahreszeit freue ich mich schon wieder auf die Nächste. Dank meinem Sohn habe ich die Schätze die die Natur um uns zu bieten hat, erst so richtig schätzen gelernt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram