close
Seid ihr bereit für die Skisaison?
Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg
Sport und Action

Seid ihr bereit für die Skisaison?

Ein Tipp gleich zu Beginn: Der Vorverkauf für die Ski amadé Saisonkarten und für die SuperSkiCard läuft bereits. Schnell sein lohnt sich, denn bis 2. Dezember profitiert ihr von vergünstigten Vorverkaufspreisen. Zusätzlich gibt es heuer einen „Corona-Bonus“ für alle, die im Winter 2019/20 eine Saisonkarte hatten, und eine Rückerstattungsgarantie für den Fall eines erneuten Lockdowns. Das heißt: Sollte es bedingt durch die Corona-Pandemie zu einer dauerhaften Einschränkung der Kartennutzungsmöglichkeit kommen, steht Saisonkarteninhabern eine nutzungsabhängige Rückvergütung zu. Alle Informationen rund um Skipässe, Konditionen und Angebote findet ihr hier: Saisonkarten-Vorverkauf

Skifahren in Ski amadé

So werdet ihr fit für die ersten Schwünge!

Damit ihr euren ersten Skitag richtig genießen könnt, ist eine grundlegende körperliche Vorbereitung empfehlenswert. Schon ein paar gezielte Übungen auf und abseits der Slopes helfen, damit ihr topfit in euer Pistenvergnügen starten könnt.

Mehr Grundlagenausdauer – längerer Pistenspaß. Wenn ihr euren ersten Skitag richtig auskosten wollt, ist es wichtig, eure Kondition auf Spur zu bringen. Je nach persönlicher Vorliebe sind Radfahren (egal, ob am Rennrad, Mountainbike oder Hometrainer), Laufen, Bergwandern, Schwimmen oder Nordic Walking perfekte Mittel, um eure Grundlagenausdauer zu trainieren. Eine gute körperliche Grundfitness bringt euch nicht nur mehr Genuss und Spaß beim Skifahren, sondern schützt euch auch vor Verletzungen. Idealerweise solltet ihr mindestens zweimal pro Woche Bewegungseinheiten von bis zu einer Stunde einbauen und/oder mehrmals pro Woche kurze Trainings wie ein 20-minütiges HIIT-Workout oder Yoga-Sessions.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Alles in Balance. Mit einem guten Gleichgewichtssinn behaltet ihr beim Carven und Powdern stets die Kontrolle über eure Ski und Boards. Gezieltes Koordinationstraining verbessert nicht nur euren Stand auf den Brettern, sondern auch eure Reaktionsfähigkeit. Perfekt um euer Gleichgewicht zu trainieren, ist eine Slackline. Ihr spannt die Slackline im Garten oder in einem Park einfach zwischen zwei Bäume (es gibt auch Slacklines mit Ständern, falls keine geeigneten Bäume zur Verfügung stehen) und balanciert darüber.

Einbeinige Kniebeugen sind ebenfalls sehr effizient: Ihr führt eure Squats dabei auf einem Bein stehend aus, während das andere Bein angewinkelt oder ausgestreckt wird (=Pistol Squats). Baut die einbeinigen Kniebeugen am besten regelmäßig in euer Training ein und macht jedes mal so viele Wiederholungen, wie ihr schafft.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Aufwärmen statt Kaltstart. Ganz ehrlich: Wir alle wollen morgens einfach unsere Ski oder Boards anschnallen und nichts wie ab auf die Piste. Trotzdem sollte jeder Skitag mit einem kurzen Warm-Up beginnen, um Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke auf den Sport vorzubereiten. Schon 10 bis 15 Minuten reichen dafür aus. Tolle Lockerungsübungen für Schultern und Hüfte sind zum Beispiel Armkreisen und Beinschwingen: Bei festem Stand kreist ihr eure gestreckten Arme 15-mal vorwärts und 15-mal rückwärts. Ihr könnt eure Arme abwechselnd, gleichzeitig oder gegengleich kreisen lassen. Um Hüfte und Beine zu aktivieren, hebt ihr in aufrechtem Stand ein Bein und schwingt es rund 15-mal von vorne nach hinten. Für einen stabileren Stand könnt ihr euch dabei mit den Skistöcken abstützen.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Ausrüstungscheck: So macht ihr eure Sportausrüstung einsatzbereit

Für ein perfektes sowie sicheres Skierlebnis ist eine funktionell einwandfreie Ausrüstung essentiell. Deshalb haben wir für euch eine Checkliste, wie ihr euer Sport-Equipment fit für den Einsatz macht.

●     Ski- und Board-Check. Überprüft den Belag eurer Ski oder Boards auf Kratzer oder Schäden. Gröbere Macken solltet ihr im Rahmen eines professionellen Services ausbessern lassen. Für optimales Gleiten und Carven sind das Wachsen der Lauffläche und das Schärfen der Kanten am Beginn der Saison (und je nach Beanspruchung auch zwischendurch) ein Muss. Bei eurer Bindung überprüft ihr den festen Sitz der Schrauben und testet mit einem angezogenen Skischuh, ob ihr einen sicheren und stabilen Halt habt. Die Bindung sollte außerdem auf euer Können und Gewicht eingestellt sein. Skistöcke solltet ihr auf eventuelle Risse, beschädigte Teller oder kaputte Schlaufen checken.

Tipp: Die Sportgeschäfte in Zauchensee bieten Skiservice und Skiverleih an. Bevor ihr euch eine neue Ausrüstung kauft, könnt ihr dort aktuelle Modelle zum Testen und Vergleichen ausleihen. Oder eure Ski wachsen und die Kanten schärfen lassen, bevor ihr euch auf die Pisten stürzt.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Drückt der Schuh? Bei euren Skischuhen prüft ihr die Schnallen sowie die Front- und Heckteile des Schuhs auf Beschädigungen. Werft auch einen Blick auf die Schale: Mit sprödem oder brüchigem Material solltet ihr nicht auf die Piste gehen. Der Skischuh muss perfekt passen: Er darf nicht zu eng sein, nirgends drücken und muss für einen festen, sicheren Halt sorgen.

Wer Hirn hat, schützt es. Ein Skihelm ist nicht primär ein Modestatement, sondern soll euch vor allem bei Stürzen und Zusammenstößen vor Kopfverletzungen schützen. Untersucht bitte vor jeder Verwendung euren Helm auf Schäden sowie Kratzer oder Risse an der Oberfläche. Euer Helm sollte gut sitzen, nicht drücken und nicht verrutschen.

„Gut zu wissen“: Im Bundesland Salzburg gilt bis zum vollendeten 15. Lebensjahr eine gesetzliche Helmpflicht für Kinder und Jugendliche, die Wintersport (Skifahren, Snowboarden, Rodeln etc.) ausüben. Bei Missachtung werdet ihr zwar nicht gestraft, aber im Falle eines Unfalls könntet ihr Probleme mit eurer Versicherung bekommen.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Funktionelle Bekleidung. Euer Pistenoutfit sollte für die schweißtreibende Abfahrt ebenso wie für den Cooldown beim Warten an der Liftstation geeignet sein. Bewährt hat sich das Zwiebelprinzip: Die erste Kleidungsschicht besteht dabei aus einer temperaturregulierenden Funktionswäsche, darüber tragt ihr ein wärmeisolierendes und atmungsaktives Shirt. Als oberste Schicht schützen euch Jacke und Hose vor Wind und Schnee, weshalb sie wasser- und winddicht sowie atmungsaktiv sein sollten. Abgerundet wird euer Outfit durch Handschuhe: Ob Fäustlinge oder Fingerhandschuhe, sie sollten unbedingt warm und wasserdicht sein.

Tipp: Wenn ihr Skibekleidung daheim in der Waschmaschine wascht, verwendet ihr dafür am besten ein Waschmittel für Sportbekleidung und keinen Weichspüler, damit die Gewebeeigenschaften erhalten bleiben. Wer mag, kann die Oberbekleidung nach dem Trocknen mit einem Textil-Imprägnierspray einsprühen.

Winterstart in Salzburg, Skifahren in Salzburg

Sicher und gesund durch die Skisaison

Aus aktueller Sicht steht einem weitgehend uneingeschränkten Skibetrieb im Winter 2020/21 nichts im Wege. Skifahren, Snowboarden und Freeriden sind weitläufige Freiluft-Sportarten und die Bewegung an der frischen Bergluft tut unserer körperlichen und mentalen Gesundheit gut. Angesichts der anhaltenden COVID-19 Pandemie setzen wir von der Liftgesellschaft Zauchensee alle erforderlichen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen um. Zum Beispiel ist im Zugangsbereich zum Lift und während der Fahrt mit der Seilbahn das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken, Bandanas, Buffs oder Multifunktionstüchern verpflichtend. Alle aktuellen COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen haben wir hier für euch zusammengestellt: zauchensee.at/corona

Der Winter ist im Anmarsch: Bleibt gesund, wir sehen uns schon bald in Zauchensee!

Bildnachweis: Zauchensee Bergbahnen, Shutterstock


Als waschechten Altenmarkter hat es mich nach der Schul- und Studienzeit in Salzburg zurück in meine wunderschöne Heimat gezogen. Neben der traumhaften Bergwelt und den vielfältigen Möglichkeiten - sowohl im Sommer, als auch im Winter - schätze ich als begeisterter Musikant und Mitglied der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt vor allem die Gemeinschaft, die Kultur und das Brauchtum in unserer Region.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram