close
Wanderung auf den Penkkopf – Der „Magier“ im Salzburger Gipfelspiel
Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten
Die schönsten Gipfel

Wanderung auf den Penkkopf – Der „Magier“ im Salzburger Gipfelspiel

Der Penkkopf (2.011 m) in den Niederen Tauern zählt zu den Hausbergen in Wagrain-Kleinarl und eröffnet grandiose Ausblicke bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Der Gipfel ist bis obenhin grün und ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Beim Ritual des Magiers geht es darum, die eigene Lebensfreude zu wecken und das Dasein als kostbares Geschenk zu begreifen.

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Bevor ich Dich mitnehme auf diese kleine virtuelle Wanderung auf den Penkkkopf, würde ich gern einen Moment in Kleinarl bleiben. Zumindest gedanklich! Denn das 700-Seelen-Dorf mit seinen blumengeschmückten Häusern und dem Kleinarler Bach, der direkt durch den Ort rauscht, ist so idyllisch, dass sich das Verweilen durchaus lohnt. Zu den berühmtesten Persönlichkeiten Kleinarls zählt Annemarie Moser-Pröll – eine der besten Skifahrerinnen, die Österreich jemals hervorgebracht hat. Und das will was heißen! Wer von Kleinarl noch ein Stückchen taleinwärts fährt, erreicht den Jägersee, von wo man weiter zum sagenumwobenen Tappenkarsee wandern kann. Dieser gilt als der größte Gebirgssee der Ostalpen.

Wandern in Kleinarl, Rund um den Jägersee

Der Weg auf den Penkkopf zweigt hingegen direkt vom Ortszentrum ab. Während sich auf der Ostseite des Tals die mächtige Ennskraxn, der Faulkogel und das Rothorn erheben, ist der 2.111 Meter hohe Penkkopf der etwas einfacher zu erklimmende Hausberg. Rund 1.000 Höhenmeter sind es bis zum Gipfelkreuz und der Weg führt die ersten eineinhalb Stunden meist durch den Wald und wahlweise über einen schmalen Steig oder über die Forststraße in die Höhe.

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Zwischendurch eröffnen sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf den Ort und die umliegende Bergwelt. Auch Mountainbiker sind unterwegs: Denn die „Kleinarler Hütte“ auf 1.765 Meter Seehöhe liegt nicht nur unglaublich schön, sondern verwöhnt auch Bergsportler mit köstlichen Jausenvariationen wie Brettl- oder Käsejause oder dem KLH-Burger mit Kartoffelspalten.

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Schon vor der Hütte lichtet sich der Wald und der Steig führt über die Almwiesen zur Hütte: Ab nun hat man das Ziel deutlich vor Augen. Direkt hinter der „Kleinarler Hütte“ erhebt sich der Penkkopf mit seinem markanten, glänzenden Gipfelkreuz. Von der Hütte führt der Weg als schmaler, steiler Pfad weitere 50 Minuten durch einen lichten Lärchenwald und über magere Bergwiesen stetig bergan bis zum Gipfel: Murmeltiere haben hier ihren Lebensraum, sowie Glühwürmchen und Wildbienen.

Woher der „Magier“ seinen Namen hat? Genau davon! Es ist diese Kombination aus verwunschen schöner Landschaft und der Vielzahl an Glühwürmchen, die rund um die Sommersonnenwende auf dem Gipfel ausschwärmen: ein magisches Spektakel!

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Auf dem bis oben hin begrünten Penkkopf angekommen, empfiehlt sich die Rast zwischen Almrosen und Wacholderbüschen unweit des Gipfelkreuzes: Dieses steht auf einem imposanten Holzplateau, das eher wie ein Tanzboden anmutet. Tanzen ist natürlich erlaubt! Immerhin fordert das Ritual des Magiers dazu auf, die eigene Komfortzone zu verlassen und etwas ganz Verrücktes zu machen. Der Magier betrachtet das Leben als Spiel: Er lädt uns dazu ein, das Leben als Geschenk zu betrachten und es lustvoll anzupacken. Das Ritual ist eine kleine Anleitung dazu und ich verrate nur so viel: Es kostet ein bisschen Überwindung, aber dann macht es richtig viel Spaß!

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Zurück ins Tal geht es auf demselben Weg oder in einer großen Schleife über die Kurzeggalm, die man bereits beim Aufstieg gesehen hat. In jedem Fall ist eine kulinarische Einkehr – hier wie dort – empfehlenswert. Denn auch den lukullischen Genuss sollte man ganz im Sinne des Magiers niemals vernachlässigen.

Ausflugsziel Kleinarler Hütte, Wandern in Wagrain-Kleinarl, Wanderrouten

Tipps & Infos: 

Hier erfährt ihr alles über das Salzburger Gipfelspiel

Und hier gibt es näheres zum Penkkopf.

Bildnachweis: Salzburger Sportwelt / Michael Grössinger, Jägersee (c) Wagrain-Kleinarl-Tourismus / Eduardo-Gellner


"Die Welt in Worte zu fassen, bedeutet auch, sie – in gewisser Weise – neu zu erfinden: Es gibt kaum etwas, das noch nicht beschrieben wurde. Dennoch lohnt es sich immer wieder, neue Worte zu finden. Davon bin ich zumindest überzeugt. Als selbstständige Texterin, Journalistin und Autorin gehört das geschriebene Worte zu meinem Alltag. Schreiben ist für mich nicht Beruf, sondern Berufung: Schon als 12-jährige habe ich mein Spielzeug gegen eine mechanische Schreibmaschine ausgetauscht. Seit 2004 betreue ich zahlreiche renommierte Unternehmen in Österreich und Deutschland, wobei mein Schwerpunkt ganz klar auf den Bereichen Salzburg und Tourismus liegt. So schreibe ich unter anderem für die Salzburger Sportwelt, Flachau, Radstadt, die Großglockner Hochalpenstraße, die Salzburger Burgen und Schlösser oder die SalzburgerLand Tourismus GmbH. 2014 erschien mein Buch „Beste Aussichten im Salzburger Land. 66 Lieblingsplätze und 11 Almhütten“. Darin stelle ich sehenswerte Ausflugsziele vor und verrate so manch persönlichen Lieblingsplatz. Weitere Bücher, die von mir bisher erschienen sind: „Köstliches von der Müllerin“ (Dort-Hagenhausen, 2014)
 „Das große, kleine Buch: Imker werden“ (Servus, 2015) 
„Das große, kleine Buch: Die Großglockner Hochalpenstraße anders erleben“ (Servus, 2016) "

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram