close
Jedem Dirndl – ihr Dirndl
Portraits

Jedem Dirndl – ihr Dirndl

Im Portrait: Katharina Rettenwender, die Dirndlschneiderin aus Leidenschaft

Bei manchen Leuten braucht man nicht zu hören was sie sagen und man weiß trotzdem, dass sie voller Begeisterung von ihrer Leidenschaft erzählen. So geht es mir, wenn ich mit Katharina Rettenwender über ihre Dirndlmaßschneiderei spreche. Auch wenn mundschutzbedingt ihr halbes Gesicht verdeckt ist, spiegelt sich in ihren strahlend-glänzenden Augen die Begeisterung für die Nähwerkstatt wider. Der Grund meines Besuchs in der liebevoll eingerichteten Schneiderei in Filzmoos ist einfach, ich möchte mehr über das Dirndlschneidern wissen und Katharina ist so lieb, mir Rede und Antwort zu stehen.

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Die erste Frage liegt ja schon fast auf der Hand: Warum bist du Schneiderin geworden?

Katharina schwelgt kurz in Erinnerung und ich kann ein kleines Lächeln unter dem Mundschutz erkennen. „Ich habe schon als kleines Kind mit meiner Oma zu Hause genäht und sofort daran Gefallen gefunden. Da ist es dann schon auf der Hand gelegen, dass mein schulischer Bildungsweg in die Hauswirtschaftsschule führt. Zu meinem Glück habe ich nach der Schule in einer Trachtenschneiderei in der Umgebung eine Lehrstelle bekommen, tja und jetzt sind wir hier in meiner eigenen kleinen Schneiderei.“

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Wie viele Dirndln nähst du im Durchschnitt im Jahr?

„Eine konkrete Zahl dafür gibt es leider nicht. Meine „Hauptsaison“ ist von März bis Juli und dann wieder  im Herbst, da in diesem Zeitraum besonders viele Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Firmungen oder Erstkommunionen anfallen.“

Wie lange dauert es vom Stoff bis zum fertigen Dirndl?

„Das ist schwer zu sagen, da jede Kundin individuell ist und ich mir für jede die Zeit nehmen, die sie braucht. Das kann dann manchmal schon etwas länger dauern. Es bedarf auch jedes Dirndl einen anderen Zeitaufwand, durchschnittlich sind es etwa 20 Stunden pro Dirndl.“

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Wie viele Dirndl hängen in deinem eigenen Schrank?

„Das sind gar nicht so viele, wie man glauben möchte. Ich ziehe zwar nur ungern immer dasselbe Dirndl zu diversen Anlässen an, aber ich wechsle sehr oft die Schürze und so sieht das Dirndl immer wieder anders aus.“

Wenn eine Kundin zur Tür hereinkommt, kannst du dann einschätzen, was sie gerne für ein Dirndl hätte?

„Nein so einfach ist es leider nicht, aber ich weiß genau welche Fragen ich stellen muss, damit wir zum individuellen Traumdirndl kommen. Mir ist es wichtig, dass sich jeder in seinem Dirndl wohlfühlt. Der persönliche Kundenkontakt und das Gespräch ist mir ein großes Anliegen und dadurch erfahre ich auch viel über die Person und ihre Vorlieben, die sich meist in der Wahl der Stoffe und des Schnitts widerspiegeln.“

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Von wo überall kommen deine Kunden?

„Viele kommen aus der Umgebung, doch es sind auch einige dabei, die eine weitere Anreise auf sich nehmen, wie zum  Beispiel aus München oder Linz. Auch einige Gäste von Filzmoos besuchen mich in ihrem Urlaub und freuen sich dann schon auf den nächsten Urlaub, wo sie ihr fertiges Dirndl mit nach Hause nehmen können.“

Nähst du auch „originale Festtrachten“?

„Ja, natürlich. Zum Beispiel das Ortsdirndl von Filzmoos habe ich geschneidert. Hierfür wurden spezielle Stoffe und Muster ausgewählt, die in Verbundenheit mit dem Ort und dessen Wahrzeichen stehen.“

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Findet man auch gewisse Trends in der Trachtenwelt wieder?

„Trends sind in der Trachtenwelt definitiv vorhanden wie z.B.: ein Schneewittchen-Kragen oder ein hochgeschlossenes Dirndl. Ich sensibilisiere meine Kunden jedoch immer, dass ein selbstgemachtes Dirndl länger gefallen soll und dass man mit diversen Blusen auf verschiede Trends genauso eingehen kann. Ich finde, Mode und Tracht kann man mischen, aber immer mit Köpfchen.“

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Zum Schluss erzählt mir Katharina noch von ihrer eigenen Modenschau „Alm trifft Dirndl“, die jedes zweite Jahr auf der Kirchgasshütte/Aualm in Filzmoos stattfindet. Die Modenschau findet immer am 2. Sonntag im September, am sogenannten „Dirndlgwandlsonntag“ statt. Dieser Tag wird landesweit in Salzburg gefeiert und gilt als ein Zeichen der Verbundenheit von Mensch, Tradition und Heimat.

Für die Modenschau kreiert Katharina Dirndln, bei denen sie ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen kann. Die Liebe zum Detail ist hierbei bei jedem einzelnen Dirndl zu erkennen. Die Kleider der Modenschau kann man übrigens danach erwerben. Das Besondere daran? Jedes  Dirndl ist ein Unikat – so wie eigentlich alle Dirndln von Katharina Rettenwender.

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Ihr fragt euch jetzt vielleicht noch, wie der Weg vom Stoff bis zum fertigen Dirndl genau aussieht. Tja, das ist eine andere Geschichte, die ich euch aber schon in meinem nächsten Beitrag erzählen werde.

Schneiderin in Filzmoos, Salzburg

Tipps und Infos:

Bei Katharina kann man sich ein Dirndl für jeden Anlass anfertigen lassen, ruft einfach an oder schaut in der kleinen Schneiderei in Filzmoos vorbei:

KR-Dirndl

Katharina Rettenwender
Neuberg 81
5532 Filzmoos

Telefon: +43 660 219 78 97
E-Mail: home@kr-dirndl.at
https://www.kr-dirndl.at/

Bildnachweis: Katja Eggenhofer, TVB Filzmoos, Coen Weesjes


Da bin i her, da g´hör i hin – Meine Berge, ich kann einfach nicht ohne sie. Der Ausblick oben am Gipfel entfacht in mir ein Gefühl der Freiheit, das ich sonst nirgendwo finden kann. Ich bin einfach durch und durch ein Berg-Kind! Durch meine Geschichten möchte ich euch ein Stückchen meiner wundervollen Heimat näherbringen und euch meine Lieblingsplatzal zeigen!

  1. Array

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Dirndlschneidern. Meine Schwester sucht nach einer Schneiderei für Dirndl, da sie in Tracht heiraten möchte. Gut zu wissen, dass es ca. 20 Arbeitsstunden benötigt, um ein Dirndl fertig zu stellen.

    26 Juni

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram