close
Das Osterlamm – eine süße Tradition
Schnelles Zitronenkuchenrezept
Kulinarik

Das Osterlamm – eine süße Tradition

Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi und mit vielen Traditionen verbunden. Das Osterfest wird nicht an einem fixen Datum gefeiert, wie zum Beispiel das Weihnachtsfest, sondern ist abhängig vom Mondzyklus. Dementsprechend ist das Osterwochenende immer jenes Wochenende nach dem ersten Frühlingsvollmond.

Bedeutung und Tradition

Eines der bekanntesten Symbole zum Osterfest ist das Osterlamm. Es gilt schon seit frühester Zeit im Christentum als Symbol für die unschuldige Hingabe, das Sterben von Jesus Christus. Bereits im Alten Testament war das Lamm Opfertier und wurde in verschiedenen Ritualen Gott geopfert. Zudem ist es mit seinem weißen Fell ein Sinnbild für die Reinheit. Sein friedliches Verhalten soll ein Zeichen für die Menschen sein, ihr Leben ebenfalls in Frieden zu führen. In unseren neuzeitlichen Bräuchen ist das Opferlamm in den Hintergrund getreten. Das heißt also, wir schlachten kein echtes Lamm mehr, sondern heute gibt es die aus Teig gebackene Osterlamm-Variante.

Schnelles Zitronenkuchenrezept

Auch bei uns zu Hause ist das Osterlamm ein fixer Bestandteil bei den Osterfeierlichkeiten. Das Backen der feinen Süßspeise gehört bereits seit Jahren zur Tradition.
Ostern feiern, wie wir es kennen, wird dieses Jahr für uns alle so nicht möglich sein. Trotzdem möchte ich die Tradition aufrechterhalten und auch dieses Jahr unser feines Osterlamm backen.

Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept:

Rezept drucken
Osterlamm Kuchen
Kochzeit 15 Minuten
Wartezeit 40 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
  • 250 g Butter weich
  • 250 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 5 Stück Eier
  • 375 g Mehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1/2 Zitronenschale abgerieben
  • 5 EL Milch
  • Butter und Semmelbrösel zum Einfetten der Form
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Tipp: Wer möchte kann auch einen Schuss Rum in den Teig geben!
Kochzeit 15 Minuten
Wartezeit 40 Minuten
Portionen
Personen
Zutaten
  • 250 g Butter weich
  • 250 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 5 Stück Eier
  • 375 g Mehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1/2 Zitronenschale abgerieben
  • 5 EL Milch
  • Butter und Semmelbrösel zum Einfetten der Form
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Tipp: Wer möchte kann auch einen Schuss Rum in den Teig geben!
Anleitung
  1. So gelingt das köstliche Osterlamm: Los geht’s! Zu Beginn heize ich den Backofen auf 200 °C mit Umluft vor. Die Form fette ich mit genügend Butter ein und bestreue sie mit den Semmelbröseln.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  2. Jetzt starte ich mit den Teig und rühre zu allererst die Butter mit dem Handmixer schaumig.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  3. Den Zucker mit Vanillezucker gebe ich nach und nach dazu.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  4. Die Eier rühre ich einzeln unter.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  5. Dann wird das gesiebte Mehl mit Backpulver, Zitronenabrieb und der Milch untergehoben.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  6. Weiter gehts! Die Lamm-Backform habe ich bereits am Anfang mit Butter eingefettet. Jetzt kann ich den Teig in die Form füllen. TIPP: Damit die Ohren stabiler sind, gebe ich pro Ohr einen Zahnstocher in den Teig!
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  7. Den Kuchen gebe ich für ca. 40 Minuten bei Umluft in den Backofen.
  8. Nach dem Backen lasse ich die Form etwas erkalten und löse den Kuchen danach vorsichtig aus der Form.
  9. Das Osterlamm wird dick mit Staubzucker bestreut und noch liebevoll mit einem zarten Bändchen und einer kleinen Glocke geschmückt. Für die Augen verwende ich zwei Rosinen, die auch mit einem Zahnstocher befestigt werden.
    Schnelles Zitronenkuchenrezept
  10. TIPP: Bevor ihr startet das Osterlamm zu backen, solltet ihr die Backzutaten aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur haben.

Die Speisenweihe

Zur Tradition gehört am Ostersonntag auch die Speisenweihe in der Kirche. Neben den selbstgefärbten Eiern, Wurst, Käse und Brot darf das Osterlamm nicht fehlen. Dieses Jahr hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir bleiben zu Hause, genießen das Osterfest mit unserem leckeren Osterlamm aber trotzdem!

Ich hoffe, ich kann euer Osterfest mit diesem Rezept etwas versüßen und wünsche euch, trotz der ernsten Lage und schwierigen Zeiten, ein schönes Osterfest.

Viel Spaß beim Nachmachen! Bleibt´s daheim und bleibt´s g´sund!

Bildnachweis: Sabrina Reisenberger


“Endlich Dahoam“ Die letzten Jahre bin ich sehr viel gereist und durfte viel von der großen weiten Welt sehen. Nach mehreren Saisonen auf hoher See bin ich nun endlich zu Hause „angekommen“. Eines der schönsten Dinge am Reisen war für mich immer wieder das „Nach-Hause-Kommen“ und darum bin ich jetzt in mein kleines Paradies in Filzmoos zurückgekehrt. In der herrlichen Natur hole ich mir meine Energie! Ob Skifahren, Skitouren-Gehen, Winterwandern oder Bergsteigen und Mountainbiken im Sommer - für mich ist unsere Region ein perfekter Ersatz für das Fitnessstudio. Ich schätze die Schönheit meiner Heimat sehr und es freut mich, dass ich meine Erlebnisse mit euch teilen kann. 

  1. Array

    Gerfried Marschallinger

    Interessante Info
    Meine Frau und ich sind viel in Filzmoos,daher das Interesse

    9 April

    • Array

      Katja Eggenhofer

      Lieber Gerfried,

      das freut uns zu hören 🙂

      Ganz liebe Grüße
      Katja vom Bloghütten-Team

      10 April

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram