close
Langlaufen: Skispaß in der richtigen Spur
Outdoor Sport im Winter, Langlaufen
Sport und Action

Langlaufen: Skispaß in der richtigen Spur

Die ersten Langläufer gab es  bereits vor 5.000 Jahren in Skandinavien. Damals diente diese Sportart dazu Lasten über weite Strecken zu transportieren bzw. auf die Jagd zu gehen. Ich nehme mal an, dass es damals nicht ganz so lustig war sich derartig (ohne, wie bei uns jetzt, gepflegte Spuren) fortzubewegen. Von der Ausrüstung gar nicht zu reden.

Erst Ende der 1950 bzw. Anfang der 1960 Jahre fand dieser Sport vermehrt Anklang in unseren Breitengraden. Das Langlaufen wurde damals/vorher nur von ein paar „Exoten“ betrieben. Nach und nach entwickelte sich die Ausdauersportart  aber zu einer alternativen Aktivität im Winter. Damit einhergehend   natürlich auch die Entwicklung des Materials. Im Prinzip ist es gleich wie bei der Entwicklung der Alpinski gewesen. Angefangen wurde da wie dort mit einem reinen Holzski. Mittlerweile ist man auf ultraleichten Langlaufskiern unterwegs.

Outdoor Sport im Winter, Langlaufen

Auch die technische Komponente wurde erweitert. Vom anfänglichen KLASSISCHEN Stil (wird auch heute noch überwiegend betrieben) über den Sitonenschritt bis zum sportlichen Skatingstil ging die Entwicklung. Gerade der Sitonenschritt – dabei hat man sich mit einem Bein in der klassischen Spur seitlich abgestossen – hatte aber keine lange „Lebensdauer“. Bei dieser Bewegung wurde nämlich die Spur komplett zerstört.

Outdoor Sport im Winter, Langlaufen

Somit laufen die Sportler eben jetzt klassisch oder skating. Die klassische (Aus dem „Gehen“ in der Spur wird hier durch die perfekte Koordination von Armen und Beinen zum Skilanglauf mit einer Gleitphase), für Skating ist im Normalfall neben den meist 2 klassischen Spuren eine ca. 3-4 Meter breite, gerade Fläche planiert. Es ist aber nicht automatisch auf allen Loipenabschnitten für beide Varianten gespurt. Mit den Skatingskiern können aber grundsätzlich kurze klassische Abschnitte in der Doppelschubtechnik zurückgelegt werden. Ob das umgekehrt auch funktioniert, weiß ich nicht 🙂 ! Nehme aber an, dass es kein Problem ist.

Outdoor Sport im Winter, Langlaufen

Klassische Ski sind grundsätzlich länger und haben in der Mitte des Skis eine Art Steighilfe (meist Schuppen oder bei neueren Modellen eingelegte kleine Fellteile wie beim Skitourengehen).

Klassische Modelle sind etwas länger und je öfter man diese pflegt (am besten mit Heißwachs) desto leichter funktionieren diese. Über die optimale Länge der Ski und auch der Stöcke sollte man sich bei den zahlreichen Sportfachhändlern beraten lassen. Das Schuhwerk gibt es ebenfalls für Klassisch und Skating separat.

Outdoor Sport im Winter, Langlaufen

Langlaufen macht viel Freude, wenn Sie es einmal richtig eingeübt haben (gerade Skating). Einen Kurs zu belegen ist sehr sinnvoll, um sich die Technik nicht falsch beizubringen. Außerdem ist es gerade am Anfang (Skating ) nicht ganz einfach auch die leichtesten Steigungen zu bewältigen. Es gibt aber auch Loipen in unserer Region (zB. Altenmarkt-Zauchensee) wo ein Flying Coach anzutreffen ist und dieser gerne für Rat und Tat zur Verfügung steht.

gratis Langlauftrainer in Altenmarkt-Zauchensee

Gerade jetzt wo unsere breiten Tallandschaften im Salzach- und Ennspongau mit einer längeren Sonnenscheindauer aufwarten können (bis 17.00-17.30 Uhr) – vorausgesetzt wir haben schönes Wetter – eignet sich das Langlaufen auch nach dem Büroalltag oder als Draufgabe nach einem langen Skitag!

Wie gesagt, ist Langlaufen eine willkommene Alternative für so manche Indoor-Angelegenheit! Laut Studien werden 95% des Muskelapparates aktiviert, es steigert die Durchblutung, ist ideal bei Venenproblemen, schult Balance und Koordination, stärkt Herz und Kreislauf und trainiert gelenkschonend den ganzen Körper. Wenn Sie beim Langlaufen noch ein 360 Grad Panorama vor sich haben möchten, dann ist die 16 km lange Rossbrand Höhenloipe in Filzmoos der Tipp.

Langlaufen Rossbrand

Der perfekte Langlaufgenuss ist nur in einer intakten Spur möglich. Wird diese beschädigt, stört dies den Gleitfluss oder kann sogar zum Sturz des Langläufers führen. Beachten Sie bitte daher als Fußgänger (und auch wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind), dass Sie auf den Gehwegen bleiben. So ist ein schönes Miteinander in der herrlichen, winterlichen Natur gewährleistet.

Tipps & Infos:

HIER findet ihr alle Langlaufloipen in der Salzburger Sportwelt

Und HIER gibt es Infos über Langlaufschulen sowie Langlaufverleih

Bildnachweis: Hannes Rieser, TVB Altenmarkt-Zauchensee, TVB Filzmoos


Bin im Grunde genommen ein ganz normaler Hannes und viel und gerne auf den für unsere Gegend passenden sportlichen Geräten und Utensilien (Ski, Langlaufski, Mountainbike, Rennrad, Lauf- Wander- u. Bergschuhen, neu – SUP, etc.) unterwegs. Bevorzugte Jahreszeit – ganzjährig!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram