close
Kaiserlich Wandern oberhalb der historischen Stadt
Spazieren gehen in Radstadt
Landschaft

Kaiserlich Wandern oberhalb der historischen Stadt

Die Kaiserpromenade zeigt sich in allen 4 Jahreszeiten von ihrer schönsten Seite!

Die leichte Rundwanderung wurde 1898 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers Franz Joseph angelegt und ist einer der schönsten Spazier- und Wanderwege, den Radstadt zu bieten hat. Dieser befindet sich am nördlichen Waldrand von Radstadt – der Ausgangspunkt ist vom Stadtkern aus schnell und einfach erreichbar.

Der Weg ist in jeder Jahreszeit ein ganz besonderer Genuss, wir nehmen euch heute mit auf unserem Herbstspaziergang entlang der Kaiserpromenade. Los geht’s für mich, meinen Verlobten Niki und unseren Sohn Tobias beim Radstädter Sportzentrum in Richtung Westen vorbei am Schloss Lerchen: Hier befindet sich übrigens das Heimatmuseum der Stadt, in welchem ihr viele Ausstellungsstücke zu den Themen Geologie, Geschichte, sakrale Kunst sowie Handwerk findet.

Spazieren gehen in Radstadt

Noch hält sich der Nebel etwas hartnäckig und auf den Blättern der Bäume neben uns sehen wir einige Wassertropfen von der doch schon etwas kalten Nacht. Auf unseren Rücken spüren wir schon, wie sich die Sonnenstrahlen zu uns durchkämpfen. Nach wenigen Minuten ist unterhalb des Weges eine kleine Kapelle zu sehen – die sogenannte Loretokirche. Diese Wallfahrtskirche ist auch Teil der Radstädter Weihnachtswanderungen, welche alljährlich im Dezember stattfinden. Mehr dazu erzähle ich euch später.

Spazieren gehen in Radstadt
Spazieren gehen in Radstadt

„Lieblingsplatzerl“ mit Blick auf die Stadt

Weiter folgen wir dem Weg während wir das abgefallene Laub mit unseren Füßen rascheln lassen. Über uns bilden die nach innen gebogenen Äste einen Bogen durch den wir spazieren, bis wir die Bürgerbergstraße kreuzen und anschließend wieder in den Wald eintauchen. Wir befinden uns nun auf meinem Lieblings-Abschnitt des Rundweges, denn von hier aus bietet sich ein unvergleichbarer Blick auf Radstadt mit seinem herausragenden Kirchturm, auf Altenmarkt, ins Taurachtal Richtung Untertauern und auf das Skigebiet gegenüber. Da meint unser Sohn ganz stolz: „Hoffentlich geht’s do drübn boid wieder zum Skifoahn!“.  Wir gehen bewusst etwas langsamer und genießen die malerische Landschaft, die vor uns liegt. Dabei kommen wir auch an einem kleinen alten Holzhäuschen vorbei, welches sich direkt neben dem Weg befindet und als „Dufthäuschen“ einen weiteren Teil der beliebten Weihnachtswanderungen bildet.

Spazieren gehen in Radstadt
Spazieren gehen in Radstadt

Der Weg führt uns weiter über eine Brücke, dahinter ein imposanter Felsen. Schon beginnt Tobias zu laufen – er weiß schon genau was jetzt kommt! Wir machen einen kleinen Abstecher rechts runter. Hier befindet sich ein nicht allzu tiefer Brunnen, ausgepflastert mit kleinen grauen Steinwürfeln, vom ehemaligen Fußparcours (dieser wird gerade neu konzipiert). Wie ihr sicher wisst, zieht Wasser die Kinder magisch an – so auch unsren „Kleinen“. Nachdem er mit Papa ein paar Steine ins Wasser geworfen hat, um zu sehen, wer wohl das Wasser höher spritzen lassen kann, setzen wir uns auf eine braune Holzbank um eine kurze Pause zu machen und uns zu stärken.

Spazieren gehen in Radstadt

Und genau HIER ist auch mein persönliches „Lieblingsplatzerl“ des Rundweges. Wie von uns bestellt, hat sich zu unserem Glück die Sonne durchgesetzt und der herbstliche Frühnebel hat sich verzogen. Hier kann ich den traumhaften Ausblick am besten genießen. Gemeinsam mit der Ruhe der Natur und dem Duft des Waldes tanke ich hier regelmäßig Kraft und gönn mir eine kleine Auszeit vom oft so hektischen Alltag – allein oder wie heute mit der Familie. Hinter mir das Plätschern des Brunnens – neben mir Tobias, der genüsslich sein Butterkeks schnabuliert. Während Niki seinen Arm über meine Schulter legt, erzählt er uns, dass er als Kind und in seiner Jugend unzählig viele Stunden hier verbracht hat: Zu Beginn mit seinen Eltern um Naturmaterialien zum Basteln zu sammeln, später dann mit der Schule um Interessantes über den Wald und die Tiere zu lernen und schließlich mit seinen Freunden um über Mädels zu plaudern.

Spazieren gehen in Radstadt

Faszination Wald

Glücklich & gestärkt machen wir uns wieder auf den Weg zurück zur Promenade. Der Weg führt uns noch über das ein oder andere Brücklein, etwas tiefer in den Wald hinein und vorbei an einigen kleinen „Bächen“ an denen wir kurz stehen bleiben, um dem Plätschern des Wassers zu lauschen – ich liebe es!  Wenn wir Glück haben, begegnen wir auch einem Eichhörnchen – da bleibt Tobias immer ganz fasziniert und wie versteinert stehen um es ja nicht zu verschrecken. Dabei strahlen seine dunklen Augen jedes Mal wie Diamanten, wenn vor ihm ein süßes kleines Eichkätzchen mit seinem braunen flauschigen Schwänzchen vor seinen Füßen den Weg quert.

Spazieren gehen in Radstadt

Ehe wir uns versehen, sind wir auch schon an der Rossbrandstraße angelangt. Wer will, kann den Waldweg noch weiter Richtung Mandling bis zum Dörfl wandern. Für uns ist’s hier genug. Wir spazieren den Gehweg gemütlich zurück zum Parkplatz, bevor Tobias zu betteln beginnt: „Mama bitte hoppan.“ 😊

Mein TIPP – Die Radstädter Weihnachtswanderungen

Wie ich euch bereits versprochen habe, erzähle ich euch noch etwas zu den beliebten Weihnachtswanderungen. Diese gehören unbedingt auf eure TO-DO Liste im Advent: Die besinnlichen Wanderungen entlang der Kaiserpromenade finden jährlich an zwei Terminen statt (2020 entfällt die Weihnachtswanderung leider aufgrund der aktuellen Covid-Maßnahmen) 2021 wird sie am 18. und 26. Dezember jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr stattfinden. Nehmt euch eine kleine Auszeit vom meist so hektischen Adventrummel und taucht ein in eine romantische Winterwelt: Die Kaiserpromenade wird an diesen 2 Abenden mit Fackeln romantisch ausgeleuchtet.

Spazieren gehen in Radstadt

Entlang des Weges sind 24 beleuchtete Adventkästchen mit weihnachtlichen Motiven zu bewundern – Europas längster Adventkalender! Außerdem gelangt ihr an vielen verschiedenen Stationen vorbei: Chorgesang in der Loretokirche, Märchenerzähler, Punschstand, Dufthäuschen, Bläsergruppe und vieles mehr. Lasst euch verzaubern!

Spazieren gehen in Radstadt

Tipps & Infos:

Anspruch: leicht

Dauer: 1,5 Stunden

Länge: 3-6 km

Höchster Punkt: 936 Meter

Parken: gratis Parkplatz am Sportzentrum (Ausgangspunkt)

Heimatmuseum Schloss Lerchen: www.museen-radstadt.at

Weihnachtswanderungen: www.radstadt.com/weihnachtswanderung

Eine genau Wegbeschreibung findest du HIER.

Bildnachweis: Julia Scharfetter, TVB Radstadt


Geboren, aufgewachsen und wohnhaft in Radstadt – das sagt wohl alles aus: Ich liebe meine Heimat! Morgens, wenn ich aus dem Schlafzimmer blicke, sehe ich unseren Hausberg, den Rossbrand. Wenn ich mir dann mein Frühstück richte, habe ich uneingeschränkten Blick zur Skischaukel. Was gibt’s Schöneres? Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – am Ende jeder Jahreszeit freue ich mich schon wieder auf die Nächste. Dank meinem Sohn habe ich die Schätze die die Natur um uns zu bieten hat, erst so richtig schätzen gelernt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram