close
Auf grünen Pfaden die „Kraft der Bäume“ erwandern – Wagrain-Kleinarl
Naturwanderung im Salzburger Land
Landschaft

Auf grünen Pfaden die „Kraft der Bäume“ erwandern – Wagrain-Kleinarl

In Wagrain-Kleinarl widmet sich ein neu angelegter Lehrpfad der „Kraft der Bäume“: Gut drei Kilometer ist dieser lang und man kann ihn auf eigene Faust erkunden. Viel unterhaltsamer und noch interessanter ist jedoch eine geführte Wanderung mit der Frau, von der die Idee zum Weg stammt.

Waldbaden in Wagrain-Kleinarl

Der Lehrpfad „Kraft der Bäume“ in Wagrain-Kleinarl ist in seiner Form einzigartig in Österreich: Auf einer Länge von drei Kilometern werden 32 heimische Laub- und Nadelbäume erklärt. Informative Schilder weisen auf die Eigenschaften und Besonderheiten der Bäume hin, die zum Teil bereits uralt oder aber für den Lehrweg neu gepflanzt wurden. Rund drei Stunden sollte man für eine Wanderung einplanen.

geführte Wanderung in Wagrain-Kleinarl

Im „Baum-Info-Stadl“ werden Blätter-, Samen- und Baumscheibensammlungen gezeigt und beim Baumquiz wird das bereits erlernte Wissen abgefragt. Es gibt eine Klangstation und natürlich immer wieder Sitzgelegenheiten sowie zwei Rastplätze.

Waldbaden in Wagrain-Kleinarl
Waldbaden in Wagrain-Kleinarl

Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, den Lehrweg gemeinsam mit der Frau zu erwandern, die ihn entwickelt und konzipiert hat: Die Kleinarlerin Christine Höller ist diplomierte Kräuterexpertin und Baumkennerin. Auf ihren Führungen „Die Heilkräftige“ oder „Die Hochprozentige“ erfahren Teilnehmer spannende Hintergründe und wundersame Geschichten zu den Bäumen wie etwa der Eiche, dem Wacholder, der Birke oder der Esche. Dass Bäume – oder zumindest Teile von ihnen – auch essbar sind, erfährt man bei einer anschließenden Einkehr in der Jausenstation Ennskrax’n. Hier werden zur „Baumjause“ Ulmensemmeln, Fichtenbutter, Wald-Guacamole oder Weidencreme serviert. Je nach Jahreszeit werden Knospen oder Blätter verarbeitet.

Tipps & Infos: 

HIER gibt es mehr Informationen zum „Kraft der Bäume – Lehrpfad“.

Bildnachweis: Pink Ink, TVB Wagrain-Kleinarl


"Die Welt in Worte zu fassen, bedeutet auch, sie – in gewisser Weise – neu zu erfinden: Es gibt kaum etwas, das noch nicht beschrieben wurde. Dennoch lohnt es sich immer wieder, neue Worte zu finden. Davon bin ich zumindest überzeugt. Als selbstständige Texterin, Journalistin und Autorin gehört das geschriebene Worte zu meinem Alltag. Schreiben ist für mich nicht Beruf, sondern Berufung: Schon als 12-jährige habe ich mein Spielzeug gegen eine mechanische Schreibmaschine ausgetauscht. Seit 2004 betreue ich zahlreiche renommierte Unternehmen in Österreich und Deutschland, wobei mein Schwerpunkt ganz klar auf den Bereichen Salzburg und Tourismus liegt. So schreibe ich unter anderem für die Salzburger Sportwelt, Flachau, Radstadt, die Großglockner Hochalpenstraße, die Salzburger Burgen und Schlösser oder die SalzburgerLand Tourismus GmbH. 2014 erschien mein Buch „Beste Aussichten im Salzburger Land. 66 Lieblingsplätze und 11 Almhütten“. Darin stelle ich sehenswerte Ausflugsziele vor und verrate so manch persönlichen Lieblingsplatz. Weitere Bücher, die von mir bisher erschienen sind: „Köstliches von der Müllerin“ (Dort-Hagenhausen, 2014)
 „Das große, kleine Buch: Imker werden“ (Servus, 2015) 
„Das große, kleine Buch: Die Großglockner Hochalpenstraße anders erleben“ (Servus, 2016) "

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram