close
Hüttenfeeling für „Dahoam“ – Hausgemachte Germknödel
Germknödelrezept
Kulinarik

Hüttenfeeling für „Dahoam“ – Hausgemachte Germknödel

Brrrr… Ganz schön kalt draußen. Während der Schnee schon von den Gipfeln lacht und bei uns im Haus bereits kräftig geheizt wird, regnet es draußen in Strömen. Eingekuschelt in eine warme Decke verbringe ich meinen Nachmittag also auf der Couch. Was macht man nur bei so einem „Sauwetter“? Für einen Besuch am Badesee ist es schon zu kalt – zum Skifahren noch zu warm. Stichwort Skifahren: Wie gerne würde ich jetzt schon auf der Piste stehen? Ach, wenn doch bloß schon Winter wäre…

In Gedanken sitze ich schon mit meinen Freundinnen in der Reitlehenalm  am monte popolo und gönne mir ein saftiges Wiener Schnitzel – oder g‘schmackige Kasnock’n im Pfandl – oder einen süßen Kaiserschmarren – oder nein! Einen deftigen Germknödel mit Vanillesauce und Mohn.

Germknödelrezept

Mhhh, wäre das jetzt gut! Aber Moment mal: Zwar würde ich jetzt im Oktober noch vor verschlossenen Hüttentüren stehen, aber warum nicht einfach ein Stückchen Hüttenfeeling zu mir nach Hause holen?

Gesagt – getan. „Habt ihr Lust auf Germknödel mit Vanillesauce?“, frage ich meine drei kleinen Brüder und das Leuchten in ihren Augen verrät mir, dass das „Projekt hausgemachte Germknödel“ wohl die perfekte Idee für diesen regnerischen Tag ist.

Für den Teig:

250g lauwarme Milch

1 Ei

7g Salz

100g Zucker

625g Weizenmehl

1 Würfel Germ (optional: Trockengerm)

100g zimmerwarme Butter

Außerdem:

Powidl-Marmelade (Zwetschkenmus), Mohn und Staubzucker nach Bedarf

Germknödelrezept

Und so funtkioniert‘s:

Zuerst die Milch mit dem Ei, dem Salz und dem Zucker vermischen, anschließend das Mehl hinzufügen.

Germknödelrezept

Den Germ auf das Mehl bröseln und zu guter Letzt die zimmerwarme Butter dazugeben.

Germknödelrezept

So lange kneten, bis ein feiner, glatter Teig entsteht. Den Teig ca. 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Germknödelrezept

In der Zwischenzeit einen Topf mit Wasser befüllen, ein sauberes Geschirrtuch einspannen und das Wasser zum Kochen bringen.

Germknödelrezept

Danach den Teig in etwa sechs gleich große Teile teilen und zu kreisförmigen Stücken formen.

Germknödelrezept

Jeweils in die Mitte etwa einen Esslöffel Powidl-Marmelade geben.

Germknödelrezept

Anschließend die Ränder miteinander verschließen.

Germknödelrezept

Jetzt die Germknödel nur noch in den vorbereiteten „Dampf-Geschirrtuch-Topf“ geben und ca. 30 min über Dampf kochen lassen.

Germknödelrezept

Germknödel mit Mohn und Staubzucker bestreuen und wahlweise mit Butter oder Vanillesauce servieren. Et voilà: Fertig ist das kleine Stückchen Hüttenfeeling für „dahoam“!

Moizeit!

Germknödelrezept

Bildnachweis: Reitlehenalm, Stephanie Rettenegger


Berge, Brauchtum, kulinarische Spezialitäten – das alles begleitet mich als gebürtige Salzburgerin schon ein Leben lang. Je älter ich werde und je mehr Kulturen und Landschaften anderer Länder ich kennenlerne, desto bewusster wird mir, wie schön’s bei uns eigentlich ist. Deshalb freut es mich umso mehr, dass ich diese Besonderheiten meiner Heimat in der BlogHütte mit euch teilen kann.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram