close
Tagesablauf Gastronomie: Zwei Profis über die Schulter geschaut!
Alpenhof in Filzmoos / Salzburger Sportwelt
Hinter den Kulissen

Tagesablauf Gastronomie: Zwei Profis über die Schulter geschaut!

Wenn man in ein Restaurant geht, steht letztlich immer das Essen auf dem Tisch. Beim Frühstück im Hotel kommt der Cappuccino in Windeseile und jede Ecke im Gebäude glänzt vor Sauberkeit. Im Urlaub scheint sich alles wie von selbst zu organisieren – bis es aber soweit ist, ist im Hintergrund viel zu tun. Hin und wieder geht es turbulent zu – immer wieder auch sehr lustig. Julia und Michael Walchhofer vom Alpenhof Filzmoos führen hinter die Kulissen der Gastronomie.

Es ist kurz nach 6 Uhr. Im Alpenhof Filzmoos wird das Licht angemacht. Chefin Julia hat gemeinsam mit zwei Mitarbeitern Frühdienst. Sämtliche Räume werden aufgesperrt, in der Küche wird alles vorbereitet, der Speiseraum aufgedeckt. Um 7:30 Uhr trudeln die ersten Gäste ein, um am reichhaltigen Buffet alles, was das Herz begehrt, vorzufinden. „Bis dahin müssen wir fertig sein. Der frühe Vogel fängt eben doch den Wurm“, erklärt Julia, die sich mit ihrem Mann den Früh- und Spätdienst aufteilt. „Grundsätzlich ist es so, dass ich hauptsächlich für die Küche, den Service, den laufenden Betrieb und die Zimmer zuständig bin. Michael steckt zum Großteil hinter der Rezeption, der Post, dem Marketing und Verkauf sowie der Buchhaltung. Natürlich müssen wir beide aber einen Überblick über sämtliche Bereiche bewahren und wissen, wie der Hase nun mal läuft“, so Julia.

Alpenhof in Filzmoos / Salzburger Sportwelt

Wissen, wie der Hase läuft

Währenddessen nun die ersten Gäste ihr Frühstück genießen, starten die Zimmermädchen mit ihren Arbeiten im ganzen Hotel. Gegen 8 Uhr kommt dann Michael. Seine erste Tätigkeit betrifft die Technik: „Morgens checke ich immer, ob im ganzen Haus tatsächlich alles rund läuft. Irgendwas ist meistens kaputt. Wenn sich unser technisches Zahnrad dann reibungslos dreht, widme ich mich der Post“, erklärt Michael. Er selbst ist, seit er denken kann, mit der Gastronomie verbandelt. „Das Wichtigste ist einfach der Gästekontakt. Deshalb ist immer jemand von der Familie anwesend. Egal, welche Anfragen daher kommen – wir beantworten sie als Familienbetrieb auf persönlichem und individuellem Wege. Genau das macht den Urlaub dann zum besonderen Erlebnis. Klar sind auch die Natur und die schöne Umgebung ein Erlebnis für sich. Dennoch darf das „Persönliche“ bzw. das „Menschliche“ nicht außer Acht gelassen werden. So kommt es dann, dass man viele Stammgäste hat, die sich sogar untereinander gut kennen und anfreunden. Es ist wirklich schön, viele seiner Gäste wie Familienmitglieder begrüßen zu dürfen“, meint Michael, währenddessen er an der Rezeption sitzt und Briefe sowie Emails bearbeitet. In der Zwischenzeit ist Julia in der Küche, um mit den Köchen das Menü zusammenzustellen und den Einkauf zu organisieren. Auch im Kontakt mit den Servicemitarbeitern merkt man schnell, dass Chefin und Chef im Alpenhof Filzmoos einen sehr persönlichen oder sogar familiären Umgang pflegen. „Ein gutes Team ist in der Gastronomie das Um und Auf. Motivierte Mitarbeiter sind sehr wichtig – das merken dann auch die Gäste und geben uns gutes Feedback. Genau deshalb ist es uns auch ein Anliegen, dass sich unsere Mitarbeiter wohl fühlen. Nur dann können und wollen sie auch eine gute Arbeit leisten“, erklärt Julia, die sich gerade zusammen mit Mitarbeiterin Melanie das Fotobuch aus dem Vorjahr anschaut. „Auch solche Sachen sind wichtig. Es freut den Gast, wenn wir das Zusammensein und das Miteinander nicht nur feiern, sondern diese Erinnerungen auch in einem Buch festhalten. Unsere Gäste fühlen sich dabei geehrt und ein bisschen wie ein Mitglied der Familie Walchhofer“, meint Julia.

Alpenhof in Filzmoos / Salzburger Sportwelt

Sich den Herausforderungen stellen

In der Mittagszeit hat jeder der zwei Chefleute eine rund zweistündige Pause. „Das geht sich mittlerweile super aus, da nun auch unsere Kinder Markus, Thomas und Anna im Betrieb mithelfen. So ist jemand von uns auch während des Mittagsbuffets anwesend. Und um 15 Uhr kommen dann die meisten Gäste vom Wandern oder Skifahren zurück – dann gibt es ein Kuchenbuffet, das sehr gut besucht ist. Später besuchen die Gäste den hauseigenen Sauna- und Wellnessbereich, um gut erholt ab 18 Uhr zum Abendessen zu erscheinen“, fügt Julia hinzu. „Nach einigen Jahren Erfahrung in der Gastronomie sind wir sehr flexibel geworden. Zum einen, was die Bedürfnisse unserer Gäste betrifft – zum anderen, was die Arbeitszeiten unserer Mitarbeiter angeht. Insgesamt funktioniert unser Konzept jedenfalls sehr gut. Natürlich gibt es hin und wieder turbulente Zeiten oder auch Unstimmigkeiten im Team – aber das gibt es auch in anderen Betrieben. Wichtig ist einfach, sich den Herausforderungen zu stellen, stets nach Weiterentwicklungen und Verbesserungen Ausschau zu halten und natürlich am Ball zu bleiben, wenn es um Trends und Entwicklungen in der Gastro-Szene geht“. Und wann ist abends Schluss für Chefin und Chef? „Das ist ganz unterschiedlich. Ich mache meist um 22 Uhr Feierabend, Michael ca. zwei Stunden später. Dennoch wird es schnell mal nach Mitternacht, bis wir im Bett liegen. Das kommt ganz auf das Programm für die Gäste an. Da gibt es beispielsweise eine Weinverkostung, Schnapsbrennen, Kaiserschmarrnmachen, Fackelwanderungen, Grillabende oder den Wanderführer-Stammtisch. Wenn es uns gelingt, in den Abendstunden mit unseren Gästen zusammen Zeit zu verbringen und ein Gefühl des Miteinanders zu erzeugen, macht das auch nichts, wenn wir mal etwas später Schluss haben“, fügt Julia hinzu. Immer dann, wenn am Nachmittag Zeit bleibt, widmet sich Michael dem Marketing und Verkauf. Ein Projekt, das ihm in diesem Bereich besonders am Herzen liegt, ist die Filzmooser-Almcard. „Gäste von Mitgliedsbetrieben dürfen über diese Karte besondere kulinarische Schmankerl genießen und in die Welt der Filzmooser Sennerinnen und Bauern bzw. Gastronomiebetriebe eintauchen“, erzählt Michael.

Wandern in Filzmoos
Wandern in Filzmoos

Bildnachweis: Landhotel Alpenhof in Filzmoos, Coen Weesjes


"Als  heimatverbundene Filzmooserin liebe ich die Natur, Menschen und spannende Geschichten.
Seit 2016 bin ich als selbstständige Texterin und Redakteurin in der Region unterwegs - egal ob Gesundheit, Sport oder Events – ich bin überall gerne LIVE dabei!
 Für die Salzburger Sportwelt nehme ich besondere Ausflugsziele unter die Lupe und schreibe über meine persönlichen Erlebnisse und Eindrücke."

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram