close
Die Burgstallhütte in Flachauwinkl – Zu Gast bei der „Queen of Hearts“
Hausmannskost und top Kulinarik auf der Burgstallhütte
Hinter den Kulissen

Die Burgstallhütte in Flachauwinkl – Zu Gast bei der „Queen of Hearts“

Jahrelange habe ich die Burgstallhütte auf der Talabfahrt in Richtung Flachauwinkl auf Skiern immer links liegen gelassen. Bis ich den Tipp bekam, dort unbedingt einen Einkehrschwung einzulegen. Und tatsächlich war die Skihütte – eine rund 400 Jahre alte Knappenrast – eine echte Entdeckung. Und zwar in mehrfacher Hinsicht. Sie verfügt über eine lange und wechselreiche Geschichte: Der älteste Raum – heute das Stüberl – wurde bereits vor 380 Jahren urkundlich als Gesindekammer erwähnt. Hoch oben auf dem Berg wurde Eisenerz abgebaut: Die Hütte diente den Knappen ab dem 17. Jahrhundert als Zwischenstation auf 1.400 Metern Seehöhe. Nach dem Erliegen des Erzabbaus wurde die massive Holzhütte als Alm genutzt bis sie im Winter 1987/88 von einer damals Achtzehnjährigen als Skihütte eröffnet wurde.

Top Hütte in Zauchensee
Liebe zum Detail

Die Wirtin Regina Seiwald ist in den letzten dreißig Jahren ihrer Philosophie immer treu geblieben: Bestes hausgemachtes Essen, feinste Zutaten aus der Region, höchste Qualität und ehrliche Gastfreundschaft. „Die Leute finden hier eine Art Urlaubszuhause“, so Regina Seiwald, die aufgrund ihrer Sammelleidenschaft für Herzen auch „Queen of Hearts“ genannt wird. „Nach einem guten Essen fühlen sich auch die Gäste besser als zuvor.“ Und tatsächlich gelingt dieser Vorsatz: So wärmt beispielsweise der „O-Power-Suppentopf“, der mit den Sterneköchen Rudi und Karl Obauer kreiert wurde, den Magen und nährt zugleich die Seele. Hüttenwirt Franz Seiwald sorgt zwischen den Gängen mit seinem Charme und Witz für so manchen Lacher. Schnell wird klar: Wer als Fremder kommt, geht als Freund. Für das Wirtspaar steht schon lange fest: „Diese Hütte hat eine gute Seele.“ Und als dann vor einigen Jahren eine Schamanin feststellte, dass in der Hütte ungewöhnlich viele Liebes- und Harmoniepunkte aufeinandertreffen, hat das auch niemanden weiter verwundert.

Topfenstrudel

Tipp! Die Burgstallhütte ist jedes Jahr von Anfang Dezember bis Ostern geöffnet: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag gibt’s zu Mittag Spareribs! Zudem wird die Speisekarte täglich durch wechselnde Köstlichkeiten ergänzt. Vor allem Naschkatzen fühlen sich in der Burgstallhütte im siebten Himmel: Neben Kaiserschmarrn werden Germknödel, Eispalatschinken, Mohnkuchen, Kokos-Vanille-Grießflammeri mit Beerenragout oder ein warmes Schoko-Nuss-Herz mit Nougat-Bananen-Schaum serviert. Die Burgstallhütte ist eine Via Culinaria-Genussadresse und eine von 20 Skiütten auf dem „Genussweg für (Ski)Hüttenhocker“.

Tipps und Info:

Burgstallhütte
Familie Seiwald
Flachauwinklstraße 36, 5542 Flachau
Tel. +43 (0)6457/2950,
täglich 9 – 18 Uhr

Buch übers Salzburger Land

Der Text entstammt aus dem Buch „Beste Aussichten im SalzburgerLand – 66 Lieblingsplätze und 11 Almhütten“ von Franziska Lipp (Gmeiner Verlag, 2014).

Mit freundlicher Genehmigung der Autorin.

Bildnachweis: Jakob Lipp


"Die Welt in Worte zu fassen, bedeutet auch, sie – in gewisser Weise – neu zu erfinden: Es gibt kaum etwas, das noch nicht beschrieben wurde. Dennoch lohnt es sich immer wieder, neue Worte zu finden. Davon bin ich zumindest überzeugt. Als selbstständige Texterin, Journalistin und Autorin gehört das geschriebene Worte zu meinem Alltag. Schreiben ist für mich nicht Beruf, sondern Berufung: Schon als 12-jährige habe ich mein Spielzeug gegen eine mechanische Schreibmaschine ausgetauscht. Seit 2004 betreue ich zahlreiche renommierte Unternehmen in Österreich und Deutschland, wobei mein Schwerpunkt ganz klar auf den Bereichen Salzburg und Tourismus liegt. So schreibe ich unter anderem für die Salzburger Sportwelt, Flachau, Radstadt, die Großglockner Hochalpenstraße, die Salzburger Burgen und Schlösser oder die SalzburgerLand Tourismus GmbH. 2014 erschien mein Buch „Beste Aussichten im Salzburger Land. 66 Lieblingsplätze und 11 Almhütten“. Darin stelle ich sehenswerte Ausflugsziele vor und verrate so manch persönlichen Lieblingsplatz. Weitere Bücher, die von mir bisher erschienen sind: „Köstliches von der Müllerin“ (Dort-Hagenhausen, 2014)
 „Das große, kleine Buch: Imker werden“ (Servus, 2015) 
„Das große, kleine Buch: Die Großglockner Hochalpenstraße anders erleben“ (Servus, 2016) "

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INSTAGRAM FEED

Folge uns auf Instagram